Kaffeemaschinen (16 Artikel)
Küchenreiniger - häufige Fragen
Themenübersicht
- Welche Arten von Kaffeemaschinen gibt es?
- Welches Kaffeemaschinen-System bereitet den besten Kaffee zu?
- Welche Kaffeemaschine ist gut für mich?
- Was muss ich beim Kauf von einer Kaffeemaschine beachten?
Welche Arten von Kaffeemaschinen gibt es?
Kaffeemaschinen sind Küchengeräte, die in fast jedem Haushalt zu finden sind. Dennoch gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Kaffeemaschinen:
Filterkaffeemaschinen sind die Klassiker unter den Kaffeemaschinen. Hier wird das erhitzte Wasser in den mit Kaffeepulver befüllten Filter gepumpt, von wo aus es durch das Kaffeepulver in die Kanne tropft.
Siebträgermaschinen (Espressomaschinen) sind halbautomatische Geräte, bei denen der Träger manuell mit Kaffee- bzw. Espressopulver befüllt wird und dann in das Gerät eingehakt wird. Manche Modelle besitzen eine Mühle zum Mahlen der Kaffeebohnen und/oder ein integriertes Milchaufschäum-System zur Zubereitung von Cappuccino und Latte macchiato.
Mit einem Vollautomaten können Sie eine große Auswahl an Kaffeespezialitäten zubereiten und das ganz einfach per Knopfdruck. Dank integriertem Milchaufschäumer haben Sie die Wahl zwischen klassischem Kaffee, Cappuccino, Latte macchiato und Espresso und können zudem auch die Intensität und Größe des Kaffees wählen. Das Kaffeepulver wird vor jeder Zubereitung frisch gemahlen.
Padgestützte Kaffeemaschinen sind leicht zu bedienen und bereiten immer 1 (oder maximal 2) Tassen Kaffee gleichzeitig zu. Das Pulver befindet sich in sogenannten Pads, die einzeln in die Maschine eingelegt werden. Durch sie wird mit hohem Druck das erhitzte Wasser gepumpt.
Kapselmaschinen brühen Heißgetränke auf Espressobasis. Hierzu werden Kapseln in die Maschine eingelegt, die an der Oberseite durchstochen werden. Durch diese Öffnung wird das Wasser gepumpt, das durch die aufgerissene Unterseite der Kapsel als Kaffeespezialität in die Tasse geleitet wird.
Welches Kaffeemaschinen-System bereitet den besten Kaffee zu?
Das kommt darauf an: Wichtig ist, dass der Kaffee frisch aufgebrüht wird. Im Idealfall mit gerade erst - aus hochwertigen Kaffeebohnen - gemahlenem Pulver. Allerdings spielt auch die Lagerung eine wichtige Rolle: Um das Aroma zu erhalten, sollten Pulver und Bohnen trocken, kühl und luftdicht verschlossen aufbewahrt werden. Dies geschieht bei Pads oder Kapselsystemen automatisch.
Welche Kaffeemaschine ist gut für mich?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, sondern hängt von den individuellen Ansprüchen, Vorlieben und Nutzungsgewohnheiten ab, wie die folgenden Beispiele zeigen:
Wenn Sie vorwiegend klassischen Kaffee trinken, oft eine größere Menge in kurzer Zeit zubereiten möchten und zudem nicht viel Geld ausgeben möchten, ist eine klassische Filterkaffeemaschine die ideale Kaffeemaschine für Sie.
Wenn Sie am liebsten Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato trinken, sollten Sie eine Siebträgermaschine oder ein Kapselgerät bevorzugen. Letzteres erlaubt eine Vielzahl von unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Wenn Sie diesbezüglich experimentierfreudig sind oder die Abwechslung lieben, kann auch eine Kapselmaschine gut geeignet sein. Suchen Sie dagegen ein echtes Kaffee-Allroundtalent, ist der Vollautomat die perfekte Wahl.
Was muss ich beim Kauf von einer Kaffeemaschine beachten?
Zunächst müssen Sie sich für eine bestimmte Art entscheiden. Jeder Kaffeemaschinentyp hat spezielle Eigenschaften und damit auch Vorteile, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie eine neue Kaffeemaschine online kaufen möchten. Die folgende Übersicht könnte Ihnen die Auswahl erleichtern:
Filterkaffeemaschinen ermöglichen das Kochen größerer Mengen Kaffee in kurzer Zeit. Sie sind leicht zu bedienen. Je nach Modell verfügen sie über einen eigenen Mahlmechanismus und/oder einen integrierten Timer. Es gibt Filterkaffeemaschinen mit Glaskanne und mit Thermoskanne, wobei letztere Variante den Vorteil hat, dass sie nicht auf der Maschine stehenbleiben muss, um den Kaffee warm zu halten. Im Vergleich mit anderen Kaffeemaschinen sind Filterkaffeemaschinen preisgünstig - sowohl in der Anschaffung als auch im Verbrauch.
Ebenfalls vergleichsweise preisgünstig sind Espressomaschinen, die ein besonderes Aroma ermöglichen. Je nach Pulvermenge und gewähltem Druck lassen sich Intensität und Cremigkeit des Kaffees variieren. Wer die vergleichsweise aufwendige Reinigung dieser Maschinen nicht scheut, wird mit einem Kaffeegenuss wie im Café belohnt.
Vollautomaten sind echte Allroundtalente, denn sie bereiten auf Wunsch - und ganz einfach per Knopfdruck - jede Kaffeevariante zu. Größe, Intensität, mit Crema oder Milch - diese Maschine bietet für jeden Geschmack das passende Kaffeegetränk. Und auch die Reinigung erfolgt größtenteils automatisch, kann bei einzelnen Modellen aber auch recht aufwendig sein, wenn es kein automatisches Spülprogramm gibt.
Padmaschinen erlauben eine besonders schnelle und aromaschonende Zubereitung einzelner Tassen Kaffee. Zur Auswahl stehen verschiedene Geschmacksrichtungen, die in kompostierbaren Pads erhältlich sind. Auch Kapselmaschinen bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Geschmacksrichtungen. Die luftdicht verschlossenen Kapseln sorgen für ein volles Aroma und schnell zubereitete Kaffeespezialitäten. Allerdings verursachen vor allem die Kapselmaschinen viel Müll und sind durch den hohen Bedarf an Kapseln relativ teuer im Unterhalt. Letzteres gilt auch für Padmaschinen.
Grundsätzlich lohnt es sich, sich vor dem Kauf einer Kaffeemaschine auch mit technischen Daten zu befassen, zum Beispiel mit dem durchschnittlichen Stromverbrauch oder der Brühtemperatur, die eine Maschine erreicht.
Damit die Kaffeezubereitung Spaß macht, sollte die Bedienung möglichst einfach sein. Im Idealfall sind alle Bedienelemente im Sichtfeld und die einzelnen Behältnisse leicht zu entnehmen und zu reinigen. Um die persönlichen Geschmacksvorlieben zu erfüllen, sollte das Gerät individuelle Einstellungen bei der Menge des Kaffeepulvers, dem Mahlgrad und der Auslaufhöhe erlauben. Aber auch bei einer einfachen Filterkaffeemaschine gibt es Qualitätskriterien, die für eine leichtere Bedienung sprechen. Hierzu gehören zum Beispiel Schwenkfilter und eine große Einfüllöffnung für das Wasser.