Gartenfiguren (27 Artikel)
Kaufberatung - Gartenfiguren
Themenübersicht
- Welche Gartenfiguren gibt es?
- Aus welchem Material sind Gartenfiguren?
- Welche Gartenfiguren sind wetterfest?
- Sind Gartenfiguren winterfest?
- Wo werden Gartenfiguren aufgestellt?
Welche Gartenfiguren gibt es?
Die Zeiten, in denen mit Gartenfiguren ausschließlich Gartenzwerge gemeint waren, sind schon lange vorbei. Wobei die berühmtesten Vorgarten-Bewohner der Deutschen (so heißt es) längst Kultstatus erreicht haben und sich heute nicht nur hierzulande, sondern rund um den Globus großer Beliebtheit erfreuen. Aber auch wer sich mit den schrulligen Gartenzwergen immer noch nicht anfreunden kann, findet im Onlineshop von Die moderne Hausfrau eine breite Palette an dekorativen Gartenfiguren aller Art.
Vor allem Märchen- und Tierfiguren eignen sich optimal, um Gärten auf individuelle Weise zu dekorieren und zu einem zauberhaften Ort zu machen, an dem sich Jung und Alt gerne aufhält. Dabei kann die Gartendeko nicht nur hübsch aussehen, sondern auch einen praktischen Zweck erfüllen. Ausgestattet mit kleinen Solar-Panels und einem Stromspeicher für die Nacht sorgen manche Figuren bei Dunkelheit für einen - im wahrsten Sinne des Wortes - strahlenden Durchblick. Die hübsche Solardekoration bezaubert tagsüber mit ihren niedlichen Tiermotiven wie Erdmännchen oder Fröschen und speichert die umweltfreundliche und kostenfreie Solarenergie, um in der Dämmerung und Dunkelheit die Gartenwege zu beleuchten. Tipp: Solarleuchten als LED-Dekoration haben den Vorteil, dass sie sehr widerstandsfähig sind und eine lange Wirkungsdauer von mehreren Stunden bieten.
Die meisten Gartenfiguren werden einfach in das Beet zwischen die Blumen oder dienen als Dekoration an Gartenwegen. Es gibt aber auch Gartenstecker-Figuren auf langen Stäben, die sich in die Erde stecken lassen und so gut neben höheren Pflanzen sichtbar sind. Selbst Bäume oder Wände lassen sich dekorieren. Hierfür besonders gut geeignet ist ein Baumhänger, der sich an einem Ast befestigen lässt oder ein Klangspiel, das mit seinen tollen optischen und akustischen Effekten eine besondere Wirkung erzielt.
Neben dem Motiv und der Art der Befestigung unterscheiden sich Gartenfiguren natürlich auch in dem Material, aus dem sie hergestellt wurden.
Aus welchem Material sind Gartenfiguren?
Jedes Material hat seine speziellen Eigenschaften und bringt andere Vorteile mit sich - das gilt auch für Gartenfiguren. Die beliebtesten Materialien für Gartendeko sind Holz, Stein und Metall sowie Kunststoff.
Das Naturmaterial Holz passt hervorragend in jeden Garten und verstärkt die natürliche und gemütliche Atmosphäre, die ihn zur echten Wohlfühloase machen. Je nachdem, ob das Holz bearbeitet oder lackiert ist, bedarf es jedoch regelmäßiger Pflege. Steine sind dagegen sehr pflegeleicht und zudem noch witterungsbeständig. Stein ist in unterschiedlichen Varianten erhältlich - vom schweren Granit bis um leichten Kunststein gibt es Steinfiguren aller Art. Ebenfalls sehr beliebt sind Gartenfiguren aus Metallen, vor allem Edelstahl, Gusseisen oder Edelrost werden gerne als Figurenmaterial verwendet. Tolle, täuschend echt aussehende Nachbildungen von Tieren, Menschen oder anderen Motiven lassen sich mit Kunststoff herstellen, welcher zudem wenig Pflege erfordert.
Die verschiedenen Materialien unterscheiden sich nicht nur im Gewicht, Pflegeaufwand und Preis, sondern auch in ihrer Witterungsbeständigkeit.
Welche Gartenfiguren sind wetterfest?
Die meisten Gartenfiguren sind wetterfest, damit Sie zumindest den ganzen Frühling, Sommer und Herbst an Ort und Stelle bleiben können, ohne Schaden zu nehmen. Als witterungsbeständig gelten Steine, Metall und Kunststoff, aber auch Materialien wie Keramik können bei Wind und Wetter draußen bleiben. Nicht unbedingt wetterfest ist dagegen Holz, hier hinterlässt die Witterung im Laufe der Zeit ihre Spuren.
Sind Gartenfiguren winterfest?
Das kommt darauf an, woraus die Figur besteht. Wenn Sie Ihre Gartendeko auch im Winter draußen lassen möchten, sollten Sie auf Keramik oder Granit setzen - beide Materialien vertragen die Kälte gut und können auch sehr niedrigen Temperaturen standhalten.
Wo werden Gartenfiguren aufgestellt?
Wo Sie Ihre neuen Gartenfiguren aufstellen, ist natürlich Geschmackssache. Es gibt jedoch einige Tipps, mit denen Sie die Wirkung der tollen Dekoration noch verstärken können.
Berücksichtigen Sie bei der Platzwahl unbedingt den Sichtwinkel, den Sie oder Ihre Gäste haben. Möchten Sie die Figur gerne im Blickfeld positionieren, sodass Sie sie sehen, wenn Sie sich beispielsweise auf der Terrasse aufhalten oder möchten Sie sie lieber ein bisschen versteckter positionieren, sodass Sie erst bei genauerem Hinschauen entdeckt wird? Vielleicht möchten Sie sie auch abends mit einer entsprechenden Beleuchtung stimmungsvoll in Szene setzen. Für die Verwendung von Solarpanels ist es wichtig, dass diese an einem sonnigen Platz aufgestellt werden. Überhaupt spielt die Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle, denn manche Materialien wie Glas oder Metalle erzeugen im Sonnenlicht tolle Effekte und sollten deshalb an sonnigen Plätzen stehen. Die Witterungsbedingungen an den einzelnen Standorten zu berücksichtigen, ist aber noch aus einem anderen Grund wichtig: Nicht alle Materialien sind winterfest und vertragen direkte Sonneneinstrahlung, Wind, Regen oder Schnee gleichermaßen gut.
Tipp: Wenn Sie einen kleinen Garten mit wenig Fläche haben, aber dennoch auf Deko nicht verzichten möchten, bieten sich als Alternative zur klassischen Gartenfigur vielleicht Baumhänger oder ein Klangspiel an, das Sie auf der Terrasse oder dem Balkon aufhängen können.