Besteck

Welches Besteck gibt es?

Bei Bestecken wird zwischen Standardbesteck und Spezialbesteck unterschieden. Die Standardbestecke sind für die alltägliche Verwendung beim Frühstück und Mittag- oder Abendessen sowie beim Dessert und Nachmittagskaffee bestimmt und häufig als Besteck-Sets erhältlich. Die Standardbestecke unterteilen sich wie folgt:

  • Vorspeisenbesteck: Vorspeisengabel, Vorspeisenlöffel, Vorspeisenmesser

  • Menübesteck: Menügabel, Menülöffel, Menümesser

  • Fischbesteck: Fischgabel, Fischmesser, Gourmetlöffel

  • Dessertbesteck: Dessertgabel, Dessertlöffel, ggf. Käsemesser

  • Kaffeebesteck: Kuchengabel, Teelöffel/Kaffeelöffel

Neben dem normalen Tafelbesteck gibt es eine Reihe von Besteckstücken, die besondere Eigenschaften besitzen und sich dadurch für spezielle Zwecke eignen. Dazu zählen unter anderem Steakmesser, die besonders scharf sind und problemlos durch dicke Fleischstücke gleiten oder Amuse Gueule-Löffel (auch Party- oder Snack-Löffel genannt), die den Genuss kleiner Häppchen zu einem besonderen Erlebnis machen. Doch auch die Fonduegabel, das Kaviarmesser oder der lange Longdrinklöffel zählen zum Spezialbesteck, das nur zu speziellen Speisen und/oder Getränken gereicht wird.

Welches Besteck zu welchem Essen?

Für die meisten Speisen eignet sich das klassische Menübesteck, das aus einer Menügabel mit vier Zinken, einem Menümesser mit vorne abgerundeter Klinge und einem Menülöffel besteht. Mit den Besteckstücken lassen sich sowohl vegetarische oder vegane Gerichte wie Suppen als auch Fleischgerichte verzehren.

Steaks und einige andere Fleischgerichte lassen sich am besten mit Steakmessern genießen, die das Zerteilen der zarten Fleischstücke vereinfachen. Steakmesser haben meist eine etwa 12 Zentimeter lange Klinge, die sich zur Spitze hin leicht nach oben neigt. Typisch ist seine ausgeprägte Schärfe und ein dicker Griff, der beim Schneiden für optimalen Halt sorgt.

Zu Fischgerichten decken Sie den Tisch am besten mit Fischmessern, Fischgabeln und Gourmetlöffeln ein. Das Fischmesser dient dazu, die Lamellen des Fischs vorsichtig auseinanderzuschieben und mit seiner breiten Klinge auf die Fischgabel zu schieben. Die Fischgabel hat in der Mitte eine tiefe Einkerbung, damit Flüssigkeit ablaufen kann und nicht mit zum Mund geführt wird. Eine Alternative zum Fischmesser ist der Gourmetlöffel, mit dem sich auch der aromatische Saft genießen lässt.

Für Desserts wie Eis, Cremes oder Kuchen eignet sich das Dessert- oder Kuchenbesteck. Das Dessertbesteck besteht aus einer großen Gabel mit vier Zinken und einem Dessertlöffel, der nur unwesentlich kleiner als ein Esslöffel ist. Die Kuchengabel besitzt hingegen nur drei Zinken und ist wie der Kaffeelöffel deutlich kleiner als die Gabel und der Löffel beim Dessertbesteck.

Welches Material für Besteck?

Als Material für Tafelbesteck dient entweder Chromstahl, Chromnickelstahl oder silberlegierter Edelstahl.

Die preisgünstigste und am häufigsten verwendete Variante ist das Besteck aus Chromstahl. Chromstahlbesteck ist anlaufsicher, weitestgehend korrosionsbeständig, geruchs- und geschmacksneutral und eignet sich damit ideal für den alltäglichen Einsatz. Meist trägt das Besteck aus Chromstahl den Zusatz "Edelstahl 18 / 0". Die 18 steht für die 18%ige Legierung mit Chrom.

Hochwertiger ist Besteck aus Chromnickelstahl. Hier ist dem Stahl neben einem Anteil Chrom auch einen Anteil Nickel zugesetzt. Dieser beträgt meist 10 %, weshalb Chromnickelstahlbesteck häufig den Zusatz "Edelstahl 18/10" enthält. Chromnickelstahl ist rostfrei, lässt sich problemlos in der Spülmaschine reinigen und hat eine gleichmäßige, warme Farbe.

Für besondere Anlässe gibt es Besteck aus silberlegiertem Edelstahl. Als Grundlage für die Gabeln, Löffel und Messer dient in der Regel Chromnickelstahl, der mit einer dünnen Schicht Silber überzogen ist. Typisch für das Silberbesteck, das wie die anderen Varianten auch in Besteck-Sets erhältlich ist, ist sein Glanz. Darüber hinaus ist es rostfrei und lässt sich (sofern es sich um 90er- oder 150er-Silber handelt) in der Spülmaschine reinigen, ohne sich später zu verfärben.

Welches Servierbesteck gibt es?

Das Servierbesteck hat den Zweck, Speisen aus Töpfen, Schüsseln oder von Servierplatten appetitlich auf dem Teller anzurichten. Flüssige Speisen lassen sich kleckerfrei mit einer Soßen- oder Suppenkelle servieren. Beide sind je nach gewünschter Portion in unterschiedlichen Größen erhältlich. Für Salate gibt es spezielles Salatbesteck, das meist aus einem großen Salatlöffel und einer ebenso großen Salatgabel besteht. Zusammen vereinfachen sie das gleichmäßige Verteilen des Dressings und das Anrichten des Salats in Schüsseln oder auf Tellern.

Zum Aufschneiden von Geflügel und Fleisch am Tisch bieten sich Geflügelscheren und scharfe Tranchiermesser an. Mit Fleischgabeln lassen sich einzelne Stücke servieren. Pasta wie Spaghetti lässt sich am besten mit einer Pasta- bzw. Nudelzange von der Schüssel auf den Teller transportieren. Ein ähnliches Servierbesteck gibt es für Kekse und Pralinen - die Gebäckzange. Unverzichtbar für das unfallfreie Servieren von Kuchen und Torten ist der Tortenheber. In vielen Besteck-Sets ist grundlegendes Servierbesteck wie eine Suppenkelle, eine Fleischgabel oder ein Tortenheber enthalten. Jetzt das passende Geschirr & Besteck bei Die moderne Hausfrau entdecken!