Kleiderbügel

Kleiderbügel – Kaufberatung

Welche Arten von Kleiderbügeln gibt es?

Kleiderbügel dienen dazu, knitteranfällige Kleidungsstücke sicher, faltenfrei und übersichtlich geordnet im Schrank aufzubewahren. Es gibt eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle:

  • aus verschiedenen Materialien (z. B. Kunststoff, Holz, Metall)

  • für verschiedene Kleidungsstücke (z. B. Hosen, Röcke, Krawatten)

  • in verschiedenen Formen (z. B. mit drehbaren Aufhängehaken, kleinen Haken an den Querstreben)

Während die Materialien vor allem Geschmackssache sind, eignen sich die unterschiedlichen Arten und Formen besonders gut für bestimmte Kleidungsstücke.

Welcher Kleiderbügel für welches Kleidungsstück?

Hosenbügel besitzen einen Spannmechanismus, mit dessen Hilfe sich die Hose am Bügel befestigen lässt. Je nach Modell variiert die Art der Befestigung: Bei einigen Varianten des Ordnungshelfers können Sie die Hose mithilfe von speziellen Klemmen befestigen, die am Bügel angebracht sind. Auch Röcke lassen sich hier sehr gut aufhängen. Alternativ gibt es Spannbügel. Bei diesen ist der horizontale Bügel mit Federn versehen, die Sie zusammengedrückt in den Hosenbund schieben und dann loslassen. Dadurch dehnt sich der Bügel aus und die Hose wird glatt gespannt. Eine weitere Variante ohne Spannmechanismus sieht aus wie ein normaler Kleiderbügel, dessen Arme mit einer Querstange verbunden sind, über die Sie die Hose oder den Rock legen können.

Tipp: Mit sogenannten Mehrfachhosenbügeln können Sie im Kleiderschrank viel Platz sparen. Denn diese Bügel besitzen mehrere übereinander angeordnete Querstangen, auf denen sich mehrere Hosen aufhängen lassen.

Kleider- oder Dessousbügel

Für Kleider oder Dessous bieten sich Kleiderbügel mit kleinen Haken an den Querstreben an. An diesen Häkchen lassen sich die Träger aufhängen, sodass diese nicht vom Bügel abrutschen können. Je nach Modell befinden sich die Haken an den Querstreben oder am Ende der Bügel.

Schal- oder Tücherbügel

Ideale Ordnungshelfer zur Aufbewahrung von Schals oder Tüchern sind Bügel mit mehreren runden Öffnungen oder Streben, die - je nach Modell - untereinander oder nebeneinander angeordnet sind. Die Tücher lassen sich durch die Ringe durchziehen und hängen mögliche Knitterfalten dort einfach aus.

Krawatten- oder Gürtelbügel

Um mehrere Krawatten oder Gürtel platzsparend im Schrank zu verstauen, bieten sich Kleiderbügel mit mehreren schmalen Stegen an, deren Enden nach oben gebogen sind. So verhindern sie ein Herunterrutschen der übersichtlich angeordneten Krawatten und Bügel.

Flexible Kleiderbügel

Einige Kleiderbügel sind verstellbar. Sogenannte mitwachsende Bügel lassen sich in der Größe verstellen, indem Sie die Arme je nach Bedarf ausziehen können - ideal für Kinderkleidung. Andere Bügel haben einen verstellbaren Aufhängehaken, der sich sowohl nach links als auch nach rechts drehen lässt, sodass Sie das Kleidungsstück nach Belieben im Schrank aufhängen können.

Worauf muss ich beim Kauf von Kleiderbügeln achten?

Vor allem sollten Sie darauf achten, dass die Bügel zu den Kleidungsstücken passen. Das heißt, diese sollten sich sicher befestigen lassen, sodass sie nicht herunter rutschen. Hierfür ist die richtige Größe unerlässlich. Vor allem bei größeren Kleidungsstücken wie Jacken oder Mänteln sollten die Bügel besonders breit sein. Für Hosen bieten sich auch spezielle Hosenbügel an, für Kleider und Dessous Bügel mit kleinen Haken zur Befestigung der Träger.

Wenn Sie Kleidungsstücke auf Bügeln transportieren möchten, achten Sie auf verstellbare Aufhängehaken oder wählen Sie eine Kleiderbügeltasche, die Ihre Kleidung auf der Fahrt vor Verschmutzung schützt. Verstellbare Haken haben noch einen weiteren Vorteil: Sie können die Bügel ohne Probleme auch mal an der Schrank- oder Zimmertür aufhängen.

Bei der Auswahl des Materials ist zu beachten, dass Holz- oder Metallbügel in der Regel optisch ansprechender und auch langlebiger sind als Kunststoffbügel. Dafür haben Letztere ein geringeres Eigengewicht, was in manchen Situationen von Vorteil sein kann.