Küchentextilien - häufige Fragen
Welche Küchentextilien gibt es?
Ob beim Abtrocknen, Kochen oder Putzen - Küchentextilien sind unverzichtbar und bringen mit ihren bunten Farben und Mustern einen dekorativen Farbtupfer in die Küche. Die Tücher, Lappen und Schoner helfen uns beim Abwasch, schützen unsere Hände vor Hitze, halten beim Kochen unsere Kleidung sauber und verhindern, dass kostbare Pfannen und Töpfe verkratzen. Zudem leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, da sich die textilen Küchenhelfer im Gegensatz zu den immer noch beliebten Papierprodukten nahezu unbegrenzt waschen und wiederverwenden lassen.
Ein wahres Multitalent unter den Küchentextilien ist das Geschirrtuch. Dank seiner hohen Saugfähigkeit hilft es, Besteck, Geschirr, Gläser und Töpfe in Windeseile gründlich und streifenfrei abzutrocknen oder verschüttete Flüssigkeiten aufzusaugen. Darüber hinaus lässt es sich hervorragend als Backhelfer zum Aufwickeln von Biskuitböden oder zum Auspressen von Flüssigkeit beim Herstellen von Käse oder Reibeplätzchen verwenden. Um die nötige Hygiene für diese Küchenarbeiten zu gewährleisten, lassen sich die meisten Geschirrtücher problemlos bei 90 Grad in der Waschmaschine kochen. Vielseitig zeigt sich das Geschirrtuch auch bei seinem Erscheinungsbild. Denn neben klassischem Weiß sind die Küchentextilien in vielen Farben und Mustern sowie mit ansprechenden Drucken erhältlich, die sich passend zur Kücheneinrichtung oder als Kontrast dazu auswählen lassen.
Beim Backen und Kochen geht schon mal etwas daneben. Vom Boden, der Arbeitsplatte oder dem Fliesenspiegel lassen sich die Flecken einfach mit einem Lappen wegwischen. Ärgerlich ist es jedoch, wenn Fett, Rotweinsoße oder Schokoglasur auf dem Oberteil oder der Hose landen. Mit Kochschürzen lassen sich schwer zu entfernende Flecken vermeiden. Sie lassen sich bequem um den Hals tragen und passgenau um die Taille zubinden und schützen die Kleidung so zuverlässig vor Verschmutzung. Optisch sind die praktischen Küchentextilien von weiß über farbig bis hin zu gemustert und bedruckt in vielen Variationen erhältlich.
Beim Anfassen heißer Auflaufformen, Backbleche oder Töpfe kommt es schnell zu schmerzhaften Verbrennungen. Mit Topflappen und Ofenhandschuhe lässt sich heißes Kochgeschirr hingegen gefahrenlos anfassen, anheben und zum Beispiel vom Ofen zum Tisch transportieren. Die Handschuhe und Lappen sind entweder dick gefüttert und lassen die Hitze so nicht zu den Fingern durch. Oder sie bestehen aus einem wärmeabweisenden Material, das die Hände vor hohen Temperaturen schützt. Dank der großen Auswahl an Farben, Mustern und Drucken gibt es Topflappen und Ofenhandschuhe für jeden Geschmack. Richtig platziert leisten die Küchentextilien auch einen Beitrag zur Küchendekoration.
Aus Platzgründen sind Pfannen und Töpfer im Schrank meist übereinandergestapelt. Bei empfindlichen Materialien kann das jedoch leicht zu Kratzern und Macken führen. Die Lösung sind sogenannte Pfannenschoner. Die cleveren Küchentextilien werden einfach zwischen das Küchengeschirr gelegt und verhindern so, dass Topf auf Topf bzw. Pfanne auf Pfanne trifft.
Beim Kauf von Küchentextilien spielt die Wahl des Materials eine große Rolle. Bei Geschirrtüchern haben Naturmaterialien wie Baumwolle und Leinen den Vorteil, dass sie sehr robust und langlebig sind. Moderne Mikrofaser punktet hingegen mit einer hohen Saugkraft und ermöglicht streifenfreies Polieren von Besteck und Gläsern. Bei Topflappen und Ofenhandschuhen steht die Hitzebeständigkeit der Küchentextilien im Vordergrund. Sie sollte mindestens 230 Grad betragen, damit Sie gefahrenlos in den Ofen greifen oder einen kochenden Topf vom Herd nehmen können.
Egal ob Geschirrtuch, Küchenschürze oder Topflappen - besonders wichtig ist, dass sich die Küchentextilien leicht und hygienisch reinigen lassen. Denn durch den Kontakt mit Lebensmitteln können sich in dem Gewebe schnell Bakterien vermehren. Ideal sind hier Materialien wie Baumwolle und Leinen, die sich bei 60 °C und mehr waschen lassen. Bei diesen Temperaturen haben Keime keine Chance. Nicht zuletzt spielt das Design bei der Auswahl der Textilien eine Rolle. Dieses sollte sich entweder farblich in die Küche einfügen oder aber bewusst hervorstechen und so Akzente setzen.
Damit Ihnen die tägliche Küchenarbeit einfacher und schneller von der Hand geht, ist es immer ratsam, praktisches Küchenzubehör zu besitzen, das Ihnen das Kochen und Backen erleichtert. Aber auch dekorative Elemente dürfen in einer einladenden und gemütlichen Küche nicht fehlen. Im Onlineshop von Die moderne Hausfrau finden Sie qualitativ hochwertige Küchentextilien wie Geschirrtücher, Topflappen und Tischläufer in ansprechender Optik.
Küchentextilien sollten nicht bloß eine dekorative Funktion besitzen, sondern auch praktisch sein und die Küchenarbeit erleichtern. Unsere hitzebeständigen Neopren-Topflappen sind dekorativ und eignen sich darüber hinaus bestens für alle Handgriffe rund ums Kochen und Backen. Eine Baumwolloberfläche verleiht ihnen einen angenehmen Griff und rutschfestes Neopren schützt Ihre Hände optimal vor Hitze bis 230 Grad. Damit haben Sie alles, was heiß ist, sicher in der Hand.
Qualitativ hochwertige Geschirrtücher aus saugstarker Baumwolle finden Sie bei uns in klassischen Mustern und hübschen Motiven, die zu jeder Kücheneinrichtung passen. Die Küchentextilien sind unempfindlich und auf hohen Temperaturen bis 95 Grad waschbar. Auch Küchentücher aus saugstarkem Frottee sind praktisch, um Geschirr oder Hände abzutrocknen. Mit einem Geschirrtuch können Sie auch schnell mal einen heißen Deckel abnehmen oder eine Pfütze aufwischen.
Die meisten Geschirrtücher bestehen aus Baumwolle. Das Material hat den großen Vorteil, dass es von Natur aus sehr strapazier- und saugfähig ist und sich dadurch optimal zum Abtrocknen von Geschirr, Töpfen oder Pfannen eignet. Nach der Nutzung lässt es sich hygienisch kochen. Reine Baumwolle neigt jedoch mit der Zeit zum Fusseln, was beim Abtrocknen rauer Oberflächen stören kann. Eine Alternative sind deshalb sogenannte Halbleinentücher, die zu je 50 Prozent aus Baumwolle und Leinen bestehen. Sie sind durch die Baumwolle sehr saugfähig und elastisch und durch das Leinen sehr reißfest und fusselfrei.
Nahezu unverwüstlich sind Küchentücher aus reinem Leinen. Das Naturmaterial ist sehr saugstark und robust, dafür aber auch etwas teurer in der Anschaffung. Ein großer Vorteil von Leinen ist zudem, dass es kochfest ist und sich bei Bedarf bleichen lässt. Ebenso kann es bedenkenlos zum Abdecken von Lebensmitteln verwendet werden. Fusselfrei und ebenfalls sehr saugfähig sind Tücher aus Mikrofaser. Das moderne Material eignet sich hervorragend, um Besteck und Gläser streifenfrei zu trocknen oder Edelstahl und Chrom auf Hochglanz zu polieren. Mikrofasertücher lassen sich allerdings nicht so heiß waschen wie Baumwoll-, Leinen- oder Halbleinentücher. Erhältlich sind die Tücher sowohl einzeln als auch im praktischen Spar-Set.
Eine Kochschürze muss sich vor allem hygienisch reinigen lassen. Die meisten Modelle bestehen deshalb aus einem besonders widerstandsfähigen Materialmix wie Baumwolle und Polyester, der sich bei bis zu 95 Grad kochen lässt. Schürzen in Weiß oder Schwarz haben den Vorteil, dass sie sich bei hartnäckigen Flecken einfach bleichen oder färben lassen.
Bei Topflappen und Ofenhandschuhen kommen vorwiegend Baumwolle und Kunstfasern wie Polyester zum Einsatz. Die meisten Lappen und Handschuhe sind innen ausgepolstert, um so ein Durchdringen der Hitze zu den Fingern zu verhindern. Für den längeren Kontakt mit heißen Grills oder Kochgeschirr oder extreme Hitze gibt es auch mit Teflon beschichtete Küchentextilien. Eine moderne Alternative zu Baumwolle und Polyester sind Handschuhe aus Silikon. Das Material zeichnet sich durch seine hohe Hitzebeständigkeit aus und passt sich durch seine Flexibilität hervorragend an Backblech, Topf oder Auflaufform an. Speziell für das Grillen, aber durchaus auch in der Küche einsetzbar, sind Handschuhe und Lappen aus oder mit Leder. Das Naturmaterial ist sehr hitzefest und robust.