Staubwedel (10 Artikel)
Kaufberatung - Staubwedel
Themenübersicht
- Ist ein Staubwedel sinnvoll? Wo liegt der Vorteil darin?
- Aus welchen Materialien sind Staubwedel?
- Welcher Staubwedel eignet sich am besten für Möbel?
- Was muss ich beim Kauf von Staubwedeln beachten?
Ist ein Staubwedel sinnvoll? Wo liegt der Vorteil darin?
Staubwischen gehört zur regelmäßigen Hausarbeit, denn Staub sieht nicht nur unschön aus, er kann auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Umso wichtiger ist es, den Schmutz regelmäßig zu entfernen. Dies gelingt mit einem feuchten Tuch, einem Staubsauger oder einem Staubwedel. Staubwedel haben im direkten Vergleich mit den anderen Putzvarianten einige Vorteile zu bieten:
- Sie benötigen keinen Stromanschluss.
- Sie sind leicht und einfach zu handhaben.
- Sie benötigen kein Zubehör.
- Sie verursachen keinen Lärm.
- Sie ermöglichen das Staubputzen auf Oberflächen, die für den Staubsauger nicht geeignet sind - zum Beispiel weil sie zu klein oder empfindlich sind wie Kunstobjekte, Bilderrahmen oder Elektronikgeräte.
- Teleskop-Staubwedel haben einen Griff, der ausziehbar ist, und kommen so selbst an hoch gelegene Bereiche. Sie lassen sich bei Bedarf an die gewünschte Stelle biegen.
- Sie sind mehrfach verwendbar und in der Regel waschbar.
Aus welchen Materialien sind Staubwedel?
Der Reinigungskopf von Staubwedeln kann aus ganz unterschiedlichen Materialien bestehen. Die drei häufigsten sind:
- Straußenfedern
- Lammwolle
- Kunstfasern
Alle drei Materialien haben spezielle Eigenschaften und damit unterschiedliche Vorteile, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie die Putzutensilien online kaufen:
Straußenfedern sind das klassische Material für Staubwedel, denn ihre Federn ziehen den Staub elektrostatisch an. Da sie überaus weich sind, sind sie auch für sensible Oberflächen geeignet. Die Federn lassen sich nach Gebrauch einfach ausschütteln, eine Reinigung darüber hinaus ist in der Regel nicht erforderlich.
Das gleiche gilt für Lammwolle, die wegen ihrer flauschigen Oberfläche ebenfalls für alle möglichen Oberflächen eingesetzt werden kann. Sie wirkt zwar nicht elektrostatisch, aber sie besitzt natürlichen Fettfilm, der den Staub anzieht und aufnimmt.
Darüber hinaus gibt es eine große Auswahl an Kunststoff-Wedeln wie den Staubwusel oder das Staubschwert. Die bekanntesten bestehen aus Mikrofaser, ein Materialgemisch, das sich elektrostatisch auflädt und auf diese Weise den Staub anzieht. Je nach Mischung ist der Wedelkopf waschbar. Kunstfaser-Wedel sind in sehr unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, z.B. mit ausziehbarem Teleskopstiel oder biegsamem Kopf. Tipp: Für kleine Gegenstände wie Fernbedienungen oder ähnliches bieten sich sogenannte Abstaub-Pinsel an.
Welcher Staubwedel eignet sich am besten für Möbel?
Besonders gut geeignet sind Staubwedel mit Straußenfedern. Die dichten Federn sind besonders weich und können den Staub gut aufnehmen. Glatte, lackierte Oberflächen sind sehr empfindlich und könnten durch den Kontakt mit größeren Staubkörnern unschöne Kratzer bekommen. Auch aus diesem Grund ist die Straußenfeder der Kunstfasermischung vorzuziehen.
Was muss ich beim Kauf von Staubwedeln beachten?
Der Kopf des Staubwedels kann aus verschiedenen Materialien wie Straußenfedern, Lammwolle oder Kunstfasern bestehen. Das bringt nicht nur spezielle Eigenschaften mit sich, sondern schlägt sich auch im Preis nieder. Naturmaterialien wie Straußenfedern und Lammwolle sind in der Regel nicht ganz so preisgünstig wie Kunststoffe, sehen dafür aber meist hübscher aus und können durch Ausschütteln vom Staub befreit werden.
Staubwedel mit Teleskop-Stiel sind vor allem in Wohnungen mit hohen Decken sinnvoll, in denen Sie nicht ohne Weiteres überall hin gelangen. Dank ausziehbarem Stiel können Sie sich die Trittleiter beim Staubwischen sparen. Wenn Sie keinen Teleskop-Stiel benötigen, wählen Sie ein Modell mit kurzem Stiel, diese wiegen weniger und sind deshalb - vor allem bei längerem Gebrauch - leichter zu handhaben und in der Regel auch preisgünstiger.
Mikrofaser lässt sich relativ leicht mit der Hand oder auch in der Waschmaschine reinigen, doch nicht alle Kunstfasern sind waschbar. Bei Naturmaterialien ist ebenfalls Vorsicht angesagt. Sie dürfen auf keinen Fall in die Waschmaschine, sondern dürfen - wenn überhaupt - nur sehr vorsichtig mit der Hand gereinigt werden. Meistens reicht ein Ausschütteln aus. Falls nicht, legen Sie Straußenfedern für einige wenige Minuten in warmes Wasser und lassen Sie sie dann trocknen. Bei Lammwolle können Sie bei Bedarf noch ein Spezialwaschmittel dazugeben.