Körbe & Kästen (27 Artikel)
Körbe & Kästen - häufige Fragen
Welche verschiedenen Körbe & Kästen gibt es?
Für mehr Küchenordnung außerhalb der Besteckschublade stehen verschiedene Arten von Küchenkörben zur Verfügung. Die bekannteste Form ist der Obstkorb, in dem sich frisches Obst sauber und gut belüftet aufbewahren lässt. Viele Obstkörbe sind hübsch gestaltet, sodass sie nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Daneben gibt es verschiedene Körbe unterschiedlicher Größen, Formen, Farben und Materialien zum Hinstellen oder Aufhängen, die sich für ganz unterschiedliche Zwecke eignen. Von Flaschen bis Suppentüten - für nahezu alles gibt es den passenden Korb. Und alles, was sich sonst nirgendwo unterbringen lässt, findet Platz im Orgakorb.
Damit es im Kühlschrank nicht drunter und drüber geht, bieten sich spezielle Kühlschrankkörbe an. Sie bestehen aus einem stabilen Kunststoff, sind leicht zu reinigen und mit Löchern oder Schlitzen ausgestattet, die für eine optimale Luftzirkulation sorgen. In ihnen lassen sich Lebensmittel nicht nur hygienisch aufbewahren, sondern auch sortieren und auf Wunsch stapeln. Das spart Platz und schafft Ordnung, sodass Sie Ihre Vorräte im Kühlschrank auf einen Blick erfassen können.
Besteckkästen finden sich als überaus praktische Ordnungshilfe in fast jeder Küche. Hier können Sie Ihr Besteck übersichtlich in einzelne Fächer sortieren und verlieren nie mehr Zeit bei der Suche nach dem Käsemesser oder Teigschaber. Auch kann sich bei ordentlich einsortiertem Besteck kein Messer mehr in der Schublade verkanten, sodass sich diese nicht mehr öffnen lässt.
Und schließlich dient der Besteckkasten auch der Sauberkeit. Denn zum einen kommen Besteckteile und andere Küchenutensilien durch die Abtrennung in Fächer nicht miteinander in Kontakt. Zum anderen lassen sich Besteckkästen leichter reinigen als die Schublade. Besteckkästen sind in verschiedenen Materialien erhältlich. Kunststoffeinsätze sind pflegeleicht und preisgünstig. Besonders beliebt sind Besteckkästen aus Naturmaterialien wie Holz oder Bambus, die durch ihre tolle Optik und angenehme Haptik überzeugen.
Wie viele Fächer benötigt man bei einem Besteckkasten?
Besteckkästen sind in vielen Varianten erhältlich, die sich nicht nur in Größe und Material unterscheiden, sondern auch in der Zahl ihrer Fächer. Um das Essbesteck (Messer, Gabel, Löffel) samt Kaffeebesteck (Kuchengabel, Kaffeelöffel) einzusortieren, müssen es mindestens fünf Fächer sein. Praktisch sind jedoch mehr Fächer für weitere Küchenutensilien wie zum Beispiel scharfe Messer, Kochlöffel, Grillutensilien und Ähnliches. Die perfekte Anzahl Fächer hängt somit von den eigenen Koch- und Essgewohnheiten ab. In jedem Fall sorgt ein Besteckeinsatz für eine übersichtliche Ordnung in der Besteckschublade und kann in dieser Hinsicht nie genug Fächer haben.
Praktisch sind variable Besteckkästen, die auch unter den Namen Flexi- oder Teleskop-Besteckkästen erhältlich sind. Sie passen in alle gängigen Schubladengrößen und lassen sich je nach Bedarf auseinander- oder zusammenschieben. Somit bieten sie mehr oder weniger Fächer, die Sie nach Belieben mit Ihrem Besteck füllen können. Je nach Modell stehen Ihnen so 4-6 oder 5-7 Fächer zur Verfügung.
Was muss ich beim Kauf von Körben & Kästen berücksichtigen?
Wenn Sie Körbe und Kästen online kaufen und als Ordnungshelfer benutzen möchten, sollten Sie auf das Material achten. Nicht jedes Material ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Während sich beispielsweise Metall weniger gut als Besteckeinsatz eignet, ist es ebenso praktisch wie hübsch als hängender Obstkorb. Optisch nicht ganz so ansprechend sind einfache Kunststoffkörbe, die aber die idealen Ordnungshelfer für den Kühlschrank sind. Holz oder Bambus eignet sich wiederum hervorragend als Material für einen Besteckkasten, dafür jedoch nicht für den Kühlschrank.
Auch die Größe der Körbe und Kästen ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Sie müssen an den gewünschten Ort passen (wie der Besteckeinsatz in die Schublade), dürfen nicht zu viel Platz wegnehmen und sollten - wann immer sinnvoll - stapelbar sein.