Reinigungszubehör für Ihr Badezimmer

Banner Frühjahrsputz im Bad desktop

Glänzende Fliesen im Bad

Glas reinigen - für den Durchblick

Entdecken Sie hier mehr Glasreiniger

Blitz-blanke Toilette

Entdecken Sie hier mehr Toilettenbürsten

Abfluss reinigen

Entdecken Sie hier mehr Abflusssiebe & -stöpsel

Tipps & Tricks

Tipps

  • Das Waschbecken mit heißem Wasser zu füllen hilft, Schmutz abzulösen und macht das Putzen einfacher

  • Verwenden Sie einen hochwertigen Toilettenreiniger, um sichtbaren und unsichtbaren Schmutz in der Toilette zu bekämpfen

  • Badezimmer-Fliesen sollten mit einem Bad-Reiniger geputzt werden – säurehaltige Hausmittel können die Fugen beschädigen

Frühjahrsputz in der Küche

Jede Menge Arbeit beim Frühjahrsputz in der Küche

Die Küche hat es in sich. Das kennen Sie auch, nicht wahr? Man beginnt vielleicht mit dem Herd, räumt dann die Ablage leer. Dabei stellt man fest, dass der Toaster vollgekrümelt ist, der Wasserkocher nach Entkalkung schreit und die Säuberung der Küchenrückwand dreimal so viel Zeit braucht, wie man eigentlich dachte. Mit anderen Worten die Gefahr, sich beim Frühjahrsputz in der Küche zu verzetteln, ist groß. Da hilft nur eins, eine systematische Herangehensweise. Ein Putzplan muss her: Welche Arbeiten fallen an? In welcher Reihenfolge? Habe ich alles, was ich dafür benötige? Falls noch etwas fehlt und Sie sich gern inspirieren lassen, schauen Sie sich im Online Shop von Die moderne Hausfrau um. Hier können Sie mit wenigen Klicks geniale Putzutensilien und Reinigungsmittel online kaufen.

Reinigung der Küchengeräte


Je nachdem, wie viel Zeit Sie sich für den Frühjahrsputz in der Küche reserviert haben, nehmen Sie sich einzelne Küchengeräte vorab schon einmal vor. Besonders arbeitsintensiv sind der Kühlschrank, der Herd inklusive Backofen und die Dunstabzugshaube.

Wenn Sie beim Abtauen des Kühlschranks Zeit sparen wollen, verwenden Sie ein Abtauspray. Ins Tiefkühlfach aufs Eis gesprüht, schmilzt es im Nu. Wenn Sie alle Einzelteile gespült und getrocknet haben, achten Sie beim Einräumen gleich auf ein sinnvolles Ordnungssystem. Informieren Sie sich vorab, wie Sie den Kühlschrank richtig einräumen. Der Temperaturunterschied vom oberen zum untersten Regal beträgt immerhin sechs Grad. Nehmen Sie das Gemüse- und Tiefkühlfach hinzu, ist der Abstand noch einmal größer. Tipp: Für mehr Übersicht und Ordnung gibt es universelle Einsätze, Dosen und Fächer zu kaufen.

Eigentlich egal welchen Herd Sie besitzen, beim Frühjahrsputz in der Küche, gehört er dazu. Hier macht es Sinn, passende Küchenreiniger anzuwenden. Für saubere Ceranfelder und Induktionskochfelder sorgen spezielle Reiniger. Die werden nicht nur mit eingebrannten Flecken fertig, sondern schützen die Fläche eine ganze Zeit lang vor neuen Spuren durch Kalk und eingebrannten Speiseflecken.

Der Backofen reinigen ist ein Kapitel für sich. Es gibt zwei Arten von Selbstreinigungsprogrammen: Einmal wird etwas Wasser mit Spülmittel auf die Bodenplatte gegeben und erhitzt. Durch den entstehenden Wasserdampf lösen sich die Verschmutzungen. Danach lassen sie sich leichter entfernen. Ein anderes Programm arbeitet mit Pyrolyse. Hierbei werden die Verschmutzungen bei 500 bis 600 Grad zu Asche verbrannt. Dieser Vorgang ist sehr energieaufwändig. Wenn Sie den Schmutz mit einfachen Hausmitteln, wie Essig und Backpulver nicht mehr sauber bekommen, können Backofensprays helfen. Am besten ist natürlich eine gute Vorsorge. Das heißt, entfernen Sie gleich nach jeder Benutzung eventuelle Speisereste und Angebranntes von den Innenwänden des Backrohrs.

Die Dunstabzugshaube zu reinigen, ist ebenfalls eine anspruchsvolle Aufgabe. Bis Gehäuse und Filter wieder fettfrei glänzen, ist Ihr voller Einsatz gefordert. Welche Arbeiten genau notwendig sind, lesen Sie Schritt für Schritt in unserem Ratgeber Die Dunstabzugshaube richtig reinigen. Haben Sie einen Dunstabzug mit Aktivkohlefilter? Denken Sie daran, dass der Filter alle sechs Monate ausgetauscht werden muss. Am besten machen Sie sich jeweils am Austauschtag eine Notiz im Kalender.

Auch die Spüle, mit dem Abfluss, fällt in diese Rubrik. Sie haben eine Spüle aus Edelstahl oder Stein? Dann wird es Zeit für eine gründliche Reinigung und Behandlung mit einem pflegenden Putzmittel, welches die Materialien eine Weile schützt und sauber hält. Bringen Sie die Armaturen und Edelstahloberflächen zum Glänzen. Testen Sie, ob der Abfluss das Wasser schnell abfließen lässt. Bei der Gelegenheit überprüfen Sie gleich die Siebe der Wasserhähne. Gegebenenfalls abmontieren und in einem Schälchen entkalken.

Entkalken ist das Stichwort. Wasserkocher, Kaffeemaschine und Kaffeevollautomat müssen entkalkt werden. Wie häufig, das hängt vom Kalkgehalt des Wassers in Ihrer Region ab. Wenn Sie sie regelmäßig entkalken, funktioniert das mit etwas Essigessenz und Wasser. Doch Achtung, der Essig ist sehr aggressiv und sollte mindestens 4:1 verdünnt werden, was wiederum auf die Leistung geht. Bei hochwertigen Geräten ist es besser, den Angaben der Hersteller zu folgen und einen entsprechenden Entkalker zu besorgen.

Welche weiteren Geräte stehen bei Ihnen auf der Ablage und verlangen nach Reinigung? Die Mikrowelle, der Toaster, Mixer, Entsafter und vielleicht eine Brotschneidemaschine? Egal was und wie viele, beim Frühjahrsputz in der Küche werden alle treuen Helfer sorgfältig gewartet und gereinigt.

Zeitaufwändig: Schränke, Regale und Schubladen

Gehen Sie hier möglichst strategisch vor. Zur Abschreckung folgendes Szenario: Sie räumen alle Schränke und Regale leer, um diese zu putzen. Dann könnte es sein, dass es ganz schön chaotisch wird, weil Sie gar nicht mehr wissen, wo sie die Sachen beim Ausräumen hinstellen sollen. Vielleicht verlieren Sie sogar mittendrin die Lust und den Überblick. Gegen Ende der Aktion räumen Sie entnervt nur noch alles schnell ein und fertig. Viel gründlicher und mit mehr Spaß gehen Sie abschnittsweise vor. Zum Beispiel, indem Sie erst den rechten Oberschrank ausräumen, ausmisten, von innen putzen und alles sauber und übersichtlich einräumen. Und so weiter, Schrank für Schrank, für Regal, für Schublade. Der große Vorteil, Sie haben zwischendurch immer wieder ein kleines Erfolgserlebnis. Sie können jederzeit nach Abschluss eines Abschnittes die Putzaktion unterbrechen oder für den Tag beenden, ohne hilflos auf ein Chaos zu blicken.

Nicht vergessen: Wände, Decke und Ablageflächen

Seltsamerweise stehen die Decke, Wände und die Küchenrückwand gar nicht immer mit auf dem Zettel beim Frühjahrsputz in der Küche. Dabei sind sie denselben Dunst und Ausdünstungen ausgesetzt, wie alles andere in der Küche. Auch die Decke lässt sich fegen. Und besitzen Sie eine Deckenlampe? Je nach Modell kann es sein, dass diese nach einer gründlichen Reinigung gleich doppelt so hell erscheint. Die Wände und, falls vorhanden, die Küchenrückwand werden bei der täglichen Reinigung selten mit einbezogen. Dementsprechend geht es dann ans Möbelrücken. Flächen, auf denen sich ein fester Fettfilm gebildet hat, weichen Sie großzügig mit heißem Spülwasser oder mit einem Fettlöser-Spray ein. Danach sollten Sie geflieste Wände, Schrankrückwände und Schrankoberflächen mühelos sauber bekommen.

Küchenboden überall blitzeblank putzen

Zum Schluss ist der Boden dran. Beim letzten Durchgang geht es von der hintersten Ecke mit schwungvollen Kurven bis zur Tür. Die Möbel stehen draußen und die Fenster sind dabei weit geöffnet. Sämtliche Stoffe, wie Vorleger, Tischdecken, Vorhänge und Gardienen liegen im Wäschekorb, damit sie später perfekt in das Gesamtbild Ihrer blitzeblanken Küche passen.

Fazit

Zu allen anfallenden Arbeiten beim Frühjahrsputz für die Küche lesen Sie auf unseren Seiten detailliert die einzelnen Arbeitsschritte nach. Geniale Putzutensilien können Sie bei Die moderne Hausfrau bequem online kaufen, um sich das Putzen zu erleichtern.

Welche Reinigungsmittel benötige ich für den Frühjahrsputz in der Küche?

Zur Küchenreinigungs-Grundausstattung zählen Spülmittel, Allzweckreiniger, fettlösende Reinigungsmittel, Backoffenreiniger, Entkalker und Essigessenz. Darüber hinaus kommt es auf Ihre Ausstattung an. Bestimmte Flächen und Materialien brauchen hin und wieder eine spezielle Pflege. Das Verlängert nicht nur die Lebenszeit, sondern schützt auch für eine ganze Zeit vor neuen Verschmutzungen und Flecken.

Welche Putzmittel benötige ich für den Frühjahrsputz in der Küche?

Die Grundausstattung, wie Schwamm, Lappen, Topfreiniger, Bürste, Wischmopp, Besen und Kehrbleck sollte in jeder Küche vorhanden sein. Darüber hinaus ist es empfehlenswert für die Reinigung bestimmter Flächen mit Spezialreinigern auch einen Satz Tücher oder Mikrofasertücher bereit zu halten. Um in alle Ecken zu gelangen, helfen Reinigungsbürsten in verschiedenen Größen.

Welche Putztücher benötige ich für den Frühjahrsputz in der Küche?

Feucht- und Trockenputztücher sind beim Frühjahrsputz gefragt. Wahre Multitalente sind Mikrofasertücher. Trocken, feucht und nass, sind sie in fast allen Situationen äußerst hilfreich. Tipp: Für Armaturen, Edelstahloberflächen, Töpfe, aber auch Glas und Porzellan gibt es Kupferreinigungstücher. Die bringen alles zum Glänzen und zwar ganz ohne einen Kratzer.