24h-Hotline 01 3850471

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

Kostenlose Rücksendung

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 45 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 26.03.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Teppiche

(17 Artikel)
Mehr Artikel anzeigen


Kaufberatung - Teppiche


Themenübersicht


Welche Teppichformen gibt es?


Ob Kurzflor-, Hochflor- oder Langflor-Teppich: Teppiche gibt es in großer Vielfalt, die sich in verschiedene Arten oder Formen einteilen lassen. Die beiden beliebtesten Teppicharten sind Läufer und Hochflor-Teppiche, die in verschiedenen Größen, Formen und Mustern erhältlich sind.

Als strapazierfähige Heimtextilien sind Läufer an typischen Laufzonen zu finden. Hierzu gehören Flure und Dielen, Eingangsbereiche und Wohnräume. Sie bestehen meistens aus Polyamid oder Polypropylen, das wenig Schmutz oder Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch sehr pflegeleicht ist. Einige Modelle können Sie sogar in die Waschmaschine und den Trockner geben. Außerdem sind sie trittschalldämpfend, was gerade in viel genutzten Laufzonen von Vorteil ist.

Zwar können Hochflor-Teppiche ebenfalls als Trittschallschutz dienen, doch sorgen sie in erster Linie für eine gemütliche Atmosphäre und laden Kinder zum Spielen und die Erwachsenen zum Wohlfühlen ein. Deshalb sind sie häufig im Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmer zu finden. Schmutz und Staub entfernen Sie hier am besten mit einem Staubsauger.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Teppicharten wie zum Beispiel Kinderteppiche, die aus besonders strapazierfähigen und schmutz-unempfindlichen Materialien bestehen. Außerdem bieten sie eine gute Trittschalldämmung und dienen als wärmender Untergrund für die darauf spielenden Kinder. Ein Klassiker unter den Heimtextilien ist der Orientteppich, der früher handgewebt bzw. geknüpft wurde und mit seinen farbenprächtigen traditionellen Mustern für Aufsehen sorgte. Kein Muster, dafür eine besonders flauschige Struktur sind das Kennzeichen von Fellteppichen, die je nach Größe als Langflor-Bettvorleger, Wärmespender für die Füße oder Sesselüberwurf dienen können. sorgen für ein behagliches Ambiente und sind sowohl aus Echtfell als auch aus Kunstfell erhältlich.

Für Balkon, Garten und Terrasse gibt es spezielle Outdoor-Teppiche, die witterungsbeständig und pflegeleicht sind.

Welche Farbe sollte der Teppich haben?


Die Farbgebung ist natürlich Geschmackssache, doch je nach Teppichfarbe kann ein Raum ganz anders wirken. Beige gehört zu den beliebtesten Farben für Teppiche und passt als neutrale Farbe (ähnlich wie Weiß oder Grau) in fast alle Einrichtungen. Grundsätzlich lassen helle Teppiche einen Raum größer wirken. Dunkle Farbtöne sollten Sie deshalb eher in größeren Räumen einsetzen oder als Kontrast mit hellen Farben. Apropos Kontrast: Bunte Motive und leuchtende Farben machen sich sehr gut als optischer Blickfang, wenn die Einrichtung ansonsten eher neutral gehalten ist. Umgekehrt: Bei einer farbenfrohen Möblierung sollten Sie beim Teppich auf dezente Farbtöne, zum Beispiel beruhigende Erdtöne setzen.

Welche Materialien werden für Teppiche verwendet?


Teppiche können aus Natur- oder Kunstfasern bestehen. Zu den Naturfasern gehören Baumwolle, Schurwolle, Sisal, Jute, Hanf und Kokos.

Baumwolle ist sehr weich und erzeugt ein schönes Gefühl an den Füßen beim Barfußlaufen. Da Baumwolle ein reines Pflanzenprodukt ist, eignen sich diese Teppiche hervorragend für Menschen mit einer Tierhaarallergie. Sie finden sich vor allem in den Wohnräumen wie Wohn- und Esszimmer, Schlafzimmer oder Kinderzimmer.

Schurwolle ist ein tierisches Produkt und ausgesprochen flauschig, das nicht nur den Schall dämmt, sondern auch Wärme speichert. Da es schmutzabweisend, pflegeleicht und robust ist, ist Schurwolle das ideale Material für viel beanspruchte Räume wie Esszimmer oder Flur.

Die Naturfasern Sisal, Jute, Hanf und Kokos sind komplett biologisch abbaubar und sehr robust. Aufgrund ihrer sehr schmutzabweisenden Eigenschaften und ihrer festen Struktur sind sie ideal für Teppiche im Eingangsbereich oder Flur.

Alternativ gibt es diverse Kunstfasern, die nicht nur mit ihrem günstigen Preis, sondern auch ihrer Unempfindlichkeit und Langlebigkeit punkten. Polyamid und Polypropylen sind die beliebtesten Kunstfasern, die für die Herstellung von Teppichen verwendet werden. Sie lassen sich in nahezu allen Räumen gut einsetzen.

Welche Größe sollte ein Teppich haben?


Grundsätzlich richtet sich die Größe des Teppichs natürlich immer nach der Raumgröße und danach, ob die Möbel auf oder neben dem Teppich stehen sollen.

Ein Teppich sollte immer so groß sein, dass die Möbel entweder sicher darauf stehen oder der Teppich vor den Möbeln endet. Welche Variante die bessere ist, hängt von dem Raum und der Art der Möbel ab. So ist es beispielsweise im Esszimmer wichtig, dass der Teppich unter dem Esstisch so groß ist, dass die Stuhlbeine nicht über die Teppichkante rutschen können.

Im Wohnzimmer sind dagegen drei Varianten denkbar, wählen Sie die Größe danach, welche Variante Ihnen am besten gefällt: Entweder der Teppich liegt unter der gesamten Wohnlandschaft (Sofa, Sessel, Wohnzimmertisch) oder Sie verwenden einen etwas kleineren Teppich, sodass zwar der Tisch komplett, von den Sitzmöbeln jedoch nur die Vorderfüße auf dem Teppich stehen. Daraus ergibt sich eine sehr gemütliche Wohninsel. Darüber hinaus können Sie alternativ einen kleinen Teppich wählen, der nur unter dem Wohnzimmertisch, aber vor den Sitzmöbeln liegt.

Welcher Teppich für welchen Raum?


Für jeden Raum gibt es die passenden Teppiche:

Im Wohnzimmer darf es bequem und kuschelig sein, denn hier ist Wohlfühlen angesagt. Kein Wunder, dass Wolle in allen Wohnräumen ein beliebtes Teppichmaterial ist. Das Naturmaterial wärmt und begeistert durch seine schöne Optik, die sich durch das jeweilige Farbkonzept und Muster ergibt. Aus diesem Grund finden sich Wollteppiche auch häufig im Schlafzimmer, denn das Aufstehen morgens fällt oft schwer genug, da ist es schön, auf einen kuscheligen Teppich zu treten, der die Füße noch ein wenig wärmt. Ob Sie im Schlafzimmer einen großen Teppich wählen, der größer als das Bett ist oder alternativ kleine Bettvorleger, bleibt Ihnen überlassen.

Auch im Kinderzimmer sind Naturmaterialien wie Baumwolle oder Wolle sehr beliebt. Herrlich kuschelig weich und bequem lässt es sich hier wunderbar spielen, lesen oder entspannen. Helle Farbtöne und bunte Muster sorgen zusätzlich für gute Laune. Und sollte mal versehentlich der Saft verschüttet oder etwas verschmutzt werden, lassen sich die robusten Kinderteppiche mit teilweise rutschhemmend gummierter Unterseite auch ganz einfach wieder reinigen.

Der Klassiker für den Flur und den Eingangsbereich ist der Läufer. Er führt in die Wohnung hinein und das gleich im doppelten Sinn: Die längliche Form deutet die Laufrichtung an, während die Farbgebung und Motive schon einen Vorgeschmack auf den Wohnstil geben können. Läufer bestehen aus pflegeleichtem, strapazierfähigem und schmutzabweisendem Material.

In Feuchträumen wie dem Badezimmer eignen sich Teppiche aus einem saugfähigen Material, die direkt vor die Dusche gelegt werden können, wie zum Beispiel Kunststoff-, Baumwoll- oder Juteteppiche. Sie trocknen gut ohne die Form zu verlieren und lassen sich bei Bedarf leicht reinigen. Manche kleineren Baumwollteppiche sind sogar waschmaschinengeeignet.

Für den Outdoor-Bereich sind pflegeleichte Kurzflor-Teppiche zu empfehlen, die aus einem wetterfesten Material bestehen, sodass die Farben nicht so schnell in der Sonne verblassen und auch gelegentliche Regenschauer kein Problem darstellen.

Welche Vorteile haben Outdoor-Teppiche?


Outdoor-Teppiche bestehen aus einem robusten Material mit unempfindlicher Oberfläche, die Wind und Wetter trotzt. Ob direkte Sonneneinstrahlung oder Regenschauer, der Outdoor-Teppich bleibt davon unbeeindruckt und sorgt für ein kleines bisschen Wohnzimmer-Gefühl auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten.

Dank der rutschhemmend gummierten Unterseite und der weichen Oberfläche können Sie getrost barfuß darauf laufen, ohne dass Ihre Füße frieren. Und sollte der Teppich mal schmutzig werden, kein Problem: Staub und Schmutz lassen sich leicht mit dem Staubsauger entfernen. Feuchten Dreck bürsten Sie einfach mit einer Teppichbürste, lauwarmem Wasser und etwas Allzweckreiniger heraus.

Worauf muss ich beim Kauf von Teppichen achten?


Die wichtigste Frage, die Sie sich beim Kauf eines Teppichs stellen sollten ist: Wo soll der Teppich später liegen? Liegt er auf einer Laufzone, die häufig betreten wird? Dann eignet sich beispielsweise ein robustes Material, das einen guten Trittschallschutz bietet. Oder soll er vor allem barfuß betreten werden (zum Beispiel vor dem Bett)?

Je nach Raum ergeben sich die Anforderungen, die er erfüllen muss. Die folgenden Fragen helfen bei der Eingrenzung des Angebots: Soll er schmutzabweisend oder gemütlich sein? Soll er waschbar sein oder reicht die Reinigung mit dem Staubsauger? Gibt es in dem Raum eine Fußbodenheizung? Halten sich hier öfter Allergiker auf?

Mithilfe der Antworten auf diese Fragen können Sie die Auswahl potenzieller Teppiche schon gut eingrenzen. Wenn Teppichform und Art feststehen, wählen Sie noch die passende Größe und schließlich - in Abhängigkeit von Ihrem Wohnstil - Farbe, Muster und Motive.