Duschregale (10 Artikel)
Duschregale - Kaufberatung
Themenübersicht
- Welche Arten von Duschregalen gibt es?
- Welche Arten von Duschregalen ohne Bohren gibt es?
- Welche Abmessungen soll ich für ein Duschregal wählen?
- Aus welchen Materialien bestehen Duschregale?
- Welche Größe ist bei einem Duschregal ideal?
- Worauf muss ich beim Kauf von Duschregalen achten?
Welche Arten von Duschregalen gibt es?
Ein Duschregal ist ein praktisches Zubehör, auf dem Sie alle Haar- und Körperpflegeprodukte, die Sie beim Duschen benötigen, griffbereit abstellen können. Neben ihrem praktischen Nutzen tragen Sie auch zur Ordnung im Badezimmer bei und können zudem einen dekorativen Zweck erfüllen. Neben den Standardmodellen gibt es auch eckige Duschregale, die den Vorteil haben, dass sie wenig Platz benötigen und somit auch für kleine Duschen geeignet sind.
Die meisten Duschregale hängen an der Wand, wobei sich verschiedene Arten der Befestigung unterscheiden lassen:
- Duschregale zum Bohren
- Duschregale zum Kleben
- Duschregale zur Befestigung mit Saugnäpfen
Welche Arten von Duschregalen ohne Bohren gibt es?
Wenn nicht in die Fliesen gebohrt werden kann oder soll, um das Duschregal mit Schrauben dauerhaft an der Duschwand zu befestigen, gibt es verschiedene Alternativen der Befestigung:
Duschregal zum Hängen
Diese (meist kleinen) Regale werden an der Duschstange oder Duschkabine aufgehangen. Sie wiegen wenig, sind leicht zu reinigen und lassen sich nach Belieben auf-, um- oder abhängen.
Duschregal zum Kleben
Mit einem Spezialkleber lassen sich diese Regale ohne großen Aufwand an der gewünschten Höhe in der Dusche befestigen und - zum Beispiel beim Umzug - rückstandslos wieder entfernen.
Duschregal mit Saugnäpfen
Ebenfalls leicht zu installieren sind Regale, die sich mit Saugnäpfen an der Wand befestigen lassen, hier ist allerdings auf die Tragkraft und die Qualität der Saugnäpfe zu achten, die durch Feuchtigkeit möglichst nicht beeinträchtigt werden sollen.
Welche Abmessungen soll ich für ein Duschregal wählen?
Grundsätzlich gilt: Sie sollten auf dem Regal alles abstellen können, was Sie beim Duschen benötigen, ohne dass Sie durch das Regal in Ihrer Bewegungsfreiheit in der Dusche eingeschränkt werden. Damit ergeben sich meistens die idealen Abmessungen von alleine. Tipp: Durch die Anordnung der Ablageflächen (untereinander, nebeneinander oder versetzt) ergibt sich manchmal zusätzlicher Platz, den Sie zur Aufbewahrung weiterer Pflegeprodukte nutzen können.
Aus welchen Materialien bestehen Duschregale?
Es gibt Duschregale aus verschiedenen Materialien. Am häufigsten bestehen sie aus Edelstahl, Aluminium, Kunststoff oder Bambus. Metallregale sind äußerst robust und rosten nicht. Im direkten Vergleich ist Aluminium etwas leichter als Edelstahl, dafür ist Edelstahl langlebiger. Modelle aus Kunststoff sind preisgünstig und in verschiedenen Farben und Formen erhältlich. Als Naturmaterial wird Bambus immer beliebter, nicht nur aus Gründen der Nachhaltigkeit, sondern auch aus optischen Gründen.
Welche Größe ist bei einem Duschregal ideal?
Das hängt von der Größe der Dusche und dem Bedarf an Ablagefläche ab. Für Singles reichen meist Regale mit 1-2 Ablageflächen aus, für Familien sind in der Regel mehrere Ablagen sinnvoll. Orientieren Sie sich einfach daran, was Sie alles auf dem Duschregal abstellen möchten.
Worauf muss ich beim Kauf von Duschregalen achten?
Um das für Sie optimale Duschregal zu finden, sollten Sie auf folgende Produktmerkmale achten:
Art der Befestigung
Die gängige Befestigung eines Duschregals besteht darin, Löcher in die Fliesen zu bohren und das Regal darin dauerhaft festzuschrauben. Allerdings wird das Bohren in die Duschwand - vor allem in Mietwohnungen - nicht unbedingt gerne gesehen. Alternativ lassen sich einige Modelle auch ohne Bohren befestigen. Für einen ebenfalls sicheren Halt sorgen Spezialkleber, mit dem das Regal auf die Fliesen geklebt wird. Von diesen lässt es sich oft rückstandslos wieder entfernen, allerdings kann es dann nicht ohne Weiteres an einem anderen Ort aufgehängt werden. Dies ist jedoch bei Duschregalen mit Saugnäpfen oder Haken der Fall. Die Saugnäpfe erzeugen ein Vakuum, das dem Regal Halt gibt. Maximale Flexibilität bieten Modelle mit Haken, die sich an der Duschtür oder der Duschstange aufhängen lassen.
Höhe
Die meisten Duschregale sind zwischen 10 und 70 cm hoch und verfügen je nach Höhe über 1-3 Regale. Welche Höhe ideal ist, hängt davon ab, wie viel Ablagefläche Sie benötigen. Familien brauchen üblicherweise mehr Platz für Dusch- und Pflegeprodukte als ein Single, aber spielen natürlich auch individuelle Gewohnheiten eine Rolle. Eine Besonderheit sind sogenannte Teleskopregale, die Sie je nach Bedarf und Platz ausziehen können, sodass Sie jederzeit flexibel sind.
Form
Grundsätzlich lassen sich zwei verschiedene Formen unterscheiden: Gerade Regale, die parallel zur Wand und Eckregale in dreieckiger Form, die sich platzsparend in einer Ecke aufgehängt werden. Letztere sind vor allem in kleinen und mittelgroßen Duschen zu empfehlen, während gerade Regale sehr gut für geräumige Duschen geeignet sind.
Material
Regale für die Dusche bestehen - wie anderes Badzubehör - häufig aus rostfreiem Edelstahl. Sie haben den Vorteil, dass sie stabil, leicht zu reinigen und gegen Rost geschützt sind. Es gibt aber auch Modelle aus Aluminium, Kunststoff (als besonders leichte und preisgünstige Variante) oder Bambus (als ökologisches Material mit toller Optik). Für welches Material Sie sich entscheiden, ist letztlich Geschmackssache und kann vom Einrichtungsstil des Badezimmers abhängig gemacht werden.