Wanduhren

Kaufberatung – Wanduhren

Welche Wanduhren sind geräuschlos?

Je nachdem, in welchem Zimmer die Wanduhr hängt, kann ihr Ticken sehr unangenehm sein. Vor allem in Räumen wie dem Schlaf- oder Arbeitszimmer, in denen selbst leise Geräusche die erholsame Ruhe oder die Konzentration stören, wünschen sich viele Menschen ein Uhrenmodell, das zwar zuverlässig, aber vollkommen geräuschlos die Zeit anzeigt. Genau das machen Uhren mit Quarz-Uhrwerk, die für die Zeitanzeige einen Synchronmotor nutzen. Bei diesem bewegen sich die Zeiger kontinuierlich in der sogenannten "schleichenden Sekunde". Das bedeutet, dass der Sekundentakt nicht in einzelnen (meist laut hörbaren) Schritten erfolgt, die wir als Uhrenticken wahrnehmen, sondern fließend.

Wer sehr geräuschempfindlich ist, sollte sich deshalb für eine Quarz-Wanduhr entscheiden, die in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Besonders präzise arbeitet eine Funkuhr, die - wie der Name schon vermuten lässt - über Funk das korrekte Zeitsignal empfängt und deshalb stets die exakte Uhrzeit anzeigt - unverzichtbar zum Beispiel in allen Büro- und Arbeitsräumen.

Was muss ich beim Kauf einer Wanduhr beachten?

Angesichts der großen Auswahl an verschiedenen Wanduhren scheint die Entscheidung für ein bestimmtes Modell schwer. Doch mit den folgenden Tipps können Sie sich die Kaufentscheidung erleichtern und im Handumdrehen das perfekte Modell finden.

Fragen Sie sich zunächst, ob Ihnen Funktionalität und Design der Wanduhr gleichermaßen wichtig sind oder ob Sie sie in erster Linie als Zeitanzeige oder vor allem als Dekoration nutzen möchten. Je nachdem, welche Funktion Sie vorrangig erfüllen soll, ergibt sich eine andere Uhrenauswahl: Für eine präzise Zeitansage empfiehlt sich beispielsweise eine Funk-Wanduhr als Wanddekoration in einer stilvoll eingerichteten Wohnung aber vielleicht eher eine elegante Glasuhr.

Überlegen Sie dann, wo Sie die Wanduhr aufhängen möchten und welche Anforderungen Sie in dem jeweiligen Raum an die Uhr haben: Sollte die Wanduhr im Arbeitszimmer vielleicht geräuschlos sein, im Schlafzimmer über eine Wecker-Funktion verfügen, im Badezimmer wasserfest sein oder im Kinderzimmer mit einem fröhlich bunten Design für gute Laune sorgen? Im Onlineshop von Die moderne Hausfrau finden Sie Wanduhren in ganz unterschiedlichen Ausführungen - natürlich zum gewohnt günstigen Preis.

Wie werden Wanduhren richtig befestigt?

Die meisten Wanduhren lassen sich ganz einfach mit einem normalen Nagel an der Wand befestigen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Wand aus Holz oder einem weicheren Mauerwerk besteht, in das sich der Nagel gut einschlagen lässt. Für Holz und Holzwände sind Drahtstifte gut geeignet, für verputzte Wände und Mauerwerk sind dagegen Stahlstifte zu empfehlen. Wählen Sie einen mindestens 3,5 cm langen Nagel mit einem nicht zu breiten Kopf und schlagen Sie diesen leicht nach oben gewinkelt in die Wand ein, bis er nur noch etwa 1 cm aus der Wand ragt. Wenn er fest in der Wand sitzt, hängen Sie die Uhr daran auf.

Möchten Sie eine Wanduhr an einer Betonwand aufhängen, wird ein Nagel sie nicht halten können. In diesen Fällen müssen Sie sie mit Dübel und Schraube befestigen. Die Größe der Dübel ist unerheblich, wichtig ist, dass sie zu den jeweiligen Schrauben passen, wobei hier Schrauben mit Senkkopf zu empfehlen sind. Bohren Sie zunächst an der gewünschten Stelle ein Loch, das tiefer ist als der Dübel lang, damit Sie ihn problemlos darin versenken können. Saugen Sie das Bohrloch anschließend mit dem Staubsauger sauber und stecken den Dübel in das Loch. Manchmal kann es notwendig sein, ihn mit ein paar Hammerschlägen weiter in das Loch zu schieben. Drehen sie nun die Schraube in den Dübel, aber nicht zu weit! Achten Sie darauf, dass der Schraubenkopf ca. 1 cm aus der Wand herausragt. Sitzt die Schraube fest, können Sie die Wanduhr an ihr aufhängen.

Tipp: Fühlen Sie beim Aufhängen mit den Fingern, wo sich der Nagel bzw. die Schraube befindet, so treffen Sie mit dem Aufhänger schneller und einfacher die Befestigung und vermeiden Kratzer an der Uhren-Rückseite.