Tischläufer (26 Artikel)
Kaufberatung - Tischläufer
Themenübersicht
- Welche Arten von Tischläufern gibt es?
- Welche Breite sollte der Tischläufer haben?
- Welche Materialien eignen sich für welchen Einsatz bei Tischläufern?
- Was muss ich beim Kauf von Tischläufern beachten?
Welche Arten von Tischläufern gibt es?
Tischläufer sind schmale Tischdecken, die nur einen (meist den mittleren) Teil des Tisches bedecken. Sie sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich, die sich - wie fast alle Heimtextilien - vor allem in dem Material, aus dem sie hergestellt sind, aber auch in ihrer Größe (Länge, Breite), ihrem Schnitt und natürlich ihrem Design / Muster unterscheiden.
Als Material kommen vor allem Baumwolle, Leinen und Polyester infrage, wobei jedes dieser Materialien spezielle Vorzüge hat, aus denen Sie wählen können. Auch die Größe ist Geschmackssache, wobei Sie sich dabei an der Tischgröße orientieren sollten, um ein optisch stimmiges Gesamtbild zu erzielen. Das Gleiche gilt für Muster und Farbgebung. Besonders beliebt sind Motivtischläufer, die passend zu Ostern und Weihnachten aufgelegt werden. Darüber hinaus gibt es auch neutrale Muster, die unabhängig von der Jahreszeit den Tisch schmücken können.
Auch beim Schnitt gibt es verschiedene Arten von Tischläufern: Neben der klassischen rechteckigen Variante erfreuen sich auch Modelle mit spitzem Abschluss großer Beliebtheit. Sie wirken sehr elegant und verleihen einer festlich geschmückten Tafel das gewisse Etwas.
Welche Breite sollte der Tischläufer haben?
Das kommt darauf an, zu welchem Zweck Sie den Tischläufer auflegen möchten. Soll er rein dekorativen Zwecken dienen, ist es eine Frage des Geschmacks, ob Sie ein schmaleres oder breiteres Modell bevorzugen. Wenn Sie den Tisch länger erscheinen lassen möchten, sollte der Tischläufer nicht breiter sein als der halbe Tisch. Sie können bei einem sehr breiten Tisch auch zwei schmale Läufer miteinander kombinieren - das bleibt ganz Ihnen überlassen. Erlaubt ist, was gefällt!
Auf jeden Fall sollte an den Sitzplätzen aber immer noch genügend Platz für das Essgeschirr bleiben, damit die Teller nicht auf der Kante des Tischläufers stehen. Ausnahme: Soll der Tischläufer gleichzeitig als Ersatz für Platzsets verwendet werden, sollte er mindestens so breit sein, dass er unter das jeweilige Geschirr reicht.
Welche Materialien eignen sich für welchen Einsatz bei Tischläufern?
Tischläufer bestehen in der Regel aus Baumwolle, Leinen oder Polyester.
Baumwolle ist das klassische Tischläufermaterial, weil es besonders robust und reißfest ist. Das atmungsaktive Naturmaterial wirkt gemütlich und kann - je nach Farbe und Muster - auch sehr festlich aussehen.
Leinen ist ebenfalls sehr langlebig, dazu noch unempfindlich gegen Schmutz. Durch seine luftige Optik bieten sich Leinentischläufer immer dann an, wenn der Tisch mit einer eleganten Dekoration versehen werden soll.
Auch Polyester hat seine Vorzüge: Durch seine Robustheit und Farbbeständigkeit lässt es sich häufig waschen. Und da Polyester nicht knittern kann, müssen Sie es danach noch nicht einmal bügeln. Das spart Arbeit und Zeit und macht Polyester somit zum idealen Material für den Alltag - vor allem in Haushalten mit Kindern.
Was muss ich beim Kauf von Tischläufern beachten?
Das erste Kaufkriterium sollte die Größe sein, die auf die Tischgröße abgestimmt sein und Ihrem persönlichen Geschmack entsprechen soll. Möchten Sie den Läufer als Dekoration oder als Ersatz für Platzsets nutzen? Bevorzugen Sie die schmale oder breite Variante? Möchten Sie ihn über die kurze oder lange Seite legen? Aus den Antworten ergeben sich die optimalen Maße des neuen Tischläufers.
Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Materialien, die sich für unterschiedliche Einsätze eignen. Während Polyester sehr alltagstauglich (auch für Familien mit Kindern) ist, wirkt Leinen luftig-leicht und Baumwolle - je nach Farbe und Muster - gemütlich bis elegant. Auch ein spitzer Abschluss sieht schick aus. Wer es lieber dezenter mag, sollte bei der klassischen Variante (gerade Kante) bleiben.
Bei der Motivwahl ist Ihr Geschmack gefragt. Für bestimmte Feste im Jahresverlauf wie Ostern oder Weihnachten oder zu bestimmten Jahreszeiten bieten sich entsprechende Motive an, die es in großer Auswahl gibt. Soll der Tischläufer jederzeit einsetzbar sein, wählen Sie saisonneutrale Modelle in beliebigen Farben und Mustern.