Silikon- & 3D-Backformen
(22 Artikel)Silikonbackform - die moderne Art zu backen
Silikonbackformen stellen die moderne Alternative zu Springformen und anderen herkömmlichen Backformen aus Metall dar. Sie sind unter anderem in Kastenform erhältlich, ebenso aber auch passend für Gugelhupf und Muffins oder als runde Form. Das Material Silikon ist hitzebeständig bis zu 270 Grad Celsius; bei jeder einzelnen Form sind allerdings die individuellen Herstellerangaben zur Hitzebeständigkeit zu beachten. Das Einfetten der Backform gehört der Vergangenheit an, weil das Material aufgrund seiner feinporigen Struktur Antihaft-Eigenschaften besitzt. Zusätzliches, unnötiges Einfetten muss jedoch unbedingt unterlassen werden, sonst wird die Antihaftwirkung zunichtegemacht.
Varianten und Einsatzmöglichkeiten
Silikonformen können nicht nur zum Backen verwendet werden, sondern auch zur Herstellung von Pralinen. Diese können nach Aushärtung sehr einfach aus der Silikonform herausgedrückt werden. In einer Kasten-Silikonbackform lassen sich außerdem herzhafte Gerichte wie Pasteten zubereiten.
Silikonbackformen erhalten Sie unter anderem in folgenden Varianten:
- Kastenform
- Springform
- Biskuitrollenmatte
- Osterlamm-Form
- und viele mehr
Schauen Sie sich unser aktuelles Sortiment an und entdecken Sie Ihre Favoriten!
Silikon- & 3D-Backformen - häufige Fragen
Was muss man bei Silikon-Backformen beachten?
Silikon-Backformen haben eine ganze Reihe von Vorteilen. Damit Sie lange Zeit Freude an den beliebten Backutensilien aus Silikon haben, sollten Sie bei der Verwendung folgende Punkte beachten:
- Silikonbackformen dürfen nicht mit offenem Feuer in Berührung kommen.
- Silikon ist nicht kratzfest, das heißt, Sie dürfen keine scharfen oder spitzen Gegenstände in oder mit den Formen verwenden.
- Ein Einfetten der Backform ist nicht erforderlich - es sei denn, der Hersteller empfiehlt ein Einfetten vor dem ersten Gebrauch in der Produktbeschreibung. Meistens reicht es aus, die Form vor dem Befüllen mit etwas kaltem Wasser auszuspülen.
- Stellen Sie die Form vor dem Befüllen auf einen Backrost oder ein Backblech, so ersparen Sie sich den Transport der vollen Form, die sich aufgrund ihrer Flexibilität leicht verbiegen kann.
- Die Backzeit verändert sich in der Silikonform nicht. Sie können die Angaben für Backzeit und Backtemperatur einfach aus dem Rezept übernehmen. Auch die Empfehlungen zur Platzierung im Backofen (z. B. mittlerer Einschub) bleiben gleich.
- Achtung: Silikonbackformen können sehr heiß werden, nehmen Sie sie deshalb nur mit Ofenhandschuhen an
- Lassen Sie den Kuchen nach dem Backen komplett auskühlen. Dann lässt er sich ganz einfach aus der Form lösen. Wenn er nicht von selbst herausrutscht, verwenden Sie auf keinen Fall spitze Gegenstände, sondern biegen Sie ihn vorsichtig aus der Form. Oder nutzen Sie die sogenannte Wunderform, bei der Sie die Seitenwände einfach hinunterklappen können.
- Nach dem Gebrauch können Sie die Silikonform mit einem weichen Lappen, etwas heißem Wasser und einem milden Spülmittel reinigen. Kuchenreste, die beispielsweise noch an der Gugelhupfform haften, lassen sich durch schnelles Einweichen ganz leicht entfernen. Oder Sie geben die Form einfach in den Geschirrspüler.
Sind Silikon-Backformen spülmaschinenfest?
Backformen aus Silikon besitzen im Gegensatz zu vielen anderen Materialien keine spezielle Beschichtung. Aus diesem Grund können Sie die Formen nach ihrer Benutzung bedenkenlos zum Reinigen in die Spülmaschine geben. Das ist besonders praktisch für die Waffelbackform und Schokoladenform mit ihren Details. Um ganz sicherzugehen, sollten Sie jedoch vor der ersten Reinigung einen Blick auf die Empfehlungen des Herstellers werfen.
Wie gesund sind Silikon-Backformen?
Bereits mehrfach wurden Silikon-3-D-Backformen in unabhängigen Tests (unter anderem von dem Verbrauchermagazin "Öko-Test") auf eine mögliche Schadstoffbelastung untersucht. Die Ergebnisse fielen aus Verbrauchersicht stets erfreulich aus. Nur in wenigen Fällen kam es bei sehr hohen Temperaturen zum Ausgasen flüchtiger Verbindungen und das auch nur bei der ersten Benutzung. Um dies zu vermeiden, empfiehlt zum Beispiel die Verbraucherzentrale, wenn Sie Silikonbackformen online kaufen, diese vor der ersten Benutzung generell eine Stunde lang auf 200 Grad zu erhitzen und danach gut auszuspülen. Dabei werden letzte Rückstände von der Produktion beseitigt, sodass die anschließende Nutzung gesundheitlich unbedenklich ist.
Ganz wichtig: Verwenden Sie grundsätzlich nur Formen, die auch für Nutzung mit Lebensmitteln geeignet sind. Diese erkennen Sie an dem Glas-Gabel-Symbol oder der Aufschrift "für Lebensmittel" auf der Form.
Wie hitzebeständig sind Silikonbackformen?
Silikonbackformen sind grundsätzlich sehr hitzebeständig. Mit offenem Feuer oder Herdplatten sollten Muffinförmchen & Co. allerdings nicht in Kontakt kommen. Je nach Produkt lassen sie sich auf Temperaturen zwischen 220 und 295 Grad Celsius erhitzen. Trotz ihrer hohen Hitzebeständigkeit empfehlen die Verbraucherzentralen, die Formen auf maximal 200 Grad zu erhitzen. Und das selbst dann, wenn der Hersteller höhere Temperaturen angibt. So lässt sich sicher vermeiden, dass sich bei sehr starker Hitze Partikel aus dem Silikon lösen und in den Teig übergehen.