24h-Hotline 01 3850471

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

Kostenlose Rücksendung

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €

*Ihr 10 % Rabatt ist nur einmalig gültig bei einer Bestellung bis zum 08.04.2023. Keine Barauszahlung. Der Rabatt gilt nur für Produkte aus der Kategorie „Garten“. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Aktion ist nicht kombinierbar, außer mit der Aktion 5 € Gutschein. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Der Rabatt kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden. Geschenk-Gutscheine, Bücher, Zeitschriften sowie Produkte der Marke Santa Tina sind von der Aktion ausgenommen.

Massagesessel

(11 Artikel)
Mehr Artikel anzeigen

Kaufberatung - Massagesessel


Themenübersicht


Was können Massagesessel?


Massagesessel sehen auf den ersten Blick aus wie normale Fernsehsessel oder Relaxsessel, doch sie sind viel mehr als Sitzgelegenheiten. Denn in ihrem Inneren verbirgt sich jede Menge Elektronik, die - je nach Modell - Walzen, Rollen und Luftkissen umfasst. Sie sorgen dafür, dass der Sessel seine wohltuende Massagefunktion erfüllen kann. Diese Massagefunktion kann verschiedene positive Wirkungen haben, wie zum Beispiel Ihren Nacken- und Schulterbereich spürbar entlasten, aber auch Ihre Muskulatur aufbauen und kräftigen und das Bindegewebe stärken. Die genauen Funktionen eines Massagesessels sind vom jeweiligen Modell abhängig und können stark variieren.

Hinweis: Wer unter starken körperlichen Beschwerden leidet, sollte vor dem Gebrauch eines Massagesessels Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten. Ein Massagesessel kann keine professionelle physiotherapeutische Behandlung ersetzen.

Bei leichteren Beschwerden kann ein Massagesessel jedoch für eine angenehme Entlastung und Lockerung von verspannten Muskeln sorgen, die für Körper und Geist gleichermaßen sehr entspannend wirkt. Hierfür bietet er verschiedene Programme an, die von einer einfachen Vibrationsmassage bis hin zur beliebten Shiatsu-Massage reichen. Einige Modelle verfügen darüber hinaus über Sonderfunktionen wie eine integrierte Heizung oder einen MP3-Player, über den Sie während der entspannenden Massage Musik oder Hörbücher hören und so noch besser abschalten können.

Welcher Massagesessel ist gut für mich?


Das hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel wo genau Sie Beschwerden haben und wie Ihre persönlichen Vorlieben aussehen. Je nachdem bieten sich andere Massagetechniken an, denn hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. So verfügen manche Sessel über eine aus der traditionellen chinesischen Medizin bekannten Shiatsu-Massage. Sie übt Druck auf bestimmte Energiepunkte und -bahnen aus, um auf diese Weise im Körper vorhandene Blockaden zu lösen. Besonders beliebt sind auch Luftkissen-Massagen. Hier befinden sich mehrere mit Luft gefüllte Kissen an jenen Stellen, an denen häufig Verspannungen bestehen. Der wohltuende, entspannende Effekt der Luftdruckmassage entsteht dadurch, dass sich die Luftkissen einzeln aufblasen lassen, wodurch die Muskulatur an genau dieser Stelle gestreckt wird. Durch das Strecken verringert sich die Muskelspannung und gleichzeitig wird der Blutkreislauf angeregt.

Auch die Knetmassage, die von integrierten Rollen und Walzen durchgeführt wird, fördert die Durchblutung und dazu noch den Muskelaufbau. Viele Rückenprobleme und Verspannungen entstehen in unmittelbarer Nähe der Wirbelsäule. Mit der Streckmassage (auch Rollenmassage genannt) wird die Wirbelsäule sanft gestreckt und die Bandscheiben entlastet. Für die gezielte Lockerung der Muskulatur, die sich unmittelbar neben der Wirbelsäule befindet, sorgt dagegen die Klopfmassage, die - wie der Name schon vermuten lässt - klopfende Bewegungen einsetzt. Daneben gibt es noch die Vibrationsmassage, die teilweise mit einer wohltuenden Wärmefunktion kombiniert wird und die Muskulatur durch ein kräftiges Vibrieren entspannt.

Unabhängig davon, welche Massageart Sie bevorzugen: Beachten Sie in jedem Fall das maximal zulässige Benutzergewicht des Sessels, das in den meisten Fällen zwischen 120 und 170 Kilogramm liegt. Daneben gibt es noch weitere Produktmerkmale, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie einen Massagesessel online kaufen möchten.

Was muss ich beim Kauf von einem Massagesessel beachten?


Damit Sie genau den Sessel finden, der am besten zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt, sollten Sie folgende Merkmale in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen:

Größe und Einsatzort

Besonders entspannend sind Massagesessel mit Fußhocker und gut gepolsterten Kopfstützen. Viele dieser Modelle sind sehr ausladend und benötigen viel Platz, den Sie beim Kauf berücksichtigen sollten. In der Regel müssen Sie für das Möbel eine Länge von 2 Metern einplanen, doch auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Modellen. Welche Größe der Sessel haben darf oder sollte, hängt natürlich von dem Einsatzort und dem dort vorhandenen Platzangebot ab. Am Arbeitsplatz ist in der Regel eher ein weniger ausladendes Modell zu empfehlen, während im Wohnzimmer gerne auch ein Fußhocker dabei sein darf. Und soll der Sessel im Wellnessbereich stehen, ist die Platzfrage meistens zweitrangig, da es hier vor allem auf Entspannung und Komfort ankommt.

Material

Die meisten Massagesessel bestehen aus Echtleder oder Kunstleder. Beide Materialien haben ihre Vorteile, sodass die Entscheidung für das eine oder andere im Wesentlichen eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Für Echtleder sprechen die angenehme Haptik und die exzellente Haltbarkeit. Kunstleder ist dagegen häufig preisgünstiger und pflegeleichter.

Fernbedienung

Fast alle Massagesessel lassen sich bequem per Fernbedienung steuern. Viele Modelle verfügen über seitliche Taschen, in denen Sie die Fernbedienung bei Nichtgebrauch unterbringen können, sodass sie bei Bedarf immer griffbereit ist. Die Steuerung per Fernbedienung hat den Vorteil, dass Sie alle Einstellungen auch im Liegen vornehmen können und Ihre entspannte Haltung nicht unterbrechen müssen. Das ist umso wichtiger, je häufiger Sie den Sessel nutzen.

Einsatzhäufigkeit

Es gibt keine generellen Vorgaben zur Nutzungshäufigkeit eines Massagesessels. Bei leichteren Verspannungen reichen in der Regel 1-2 Anwendungen pro Woche aus. Wer jedoch unter stärkeren Verspannungen leidet oder sich während einer Massage einfach besser entspannen kann, kann den Sessel natürlich auch täglich nutzen. Bei einer häufigen Nutzung lohnt sich ein Modell mit vielen Einstellungsmöglichkeiten, sodass Sie die Massage je nach Tagesform und Bedarf individuell einstellen können. Dabei ist vor allem die Variation der Massage-Intensität wichtig. Aber auch der Stromverbrauch spielt gerade bei der häufigen Nutzung eine Rolle.

Zusatzfunktionen

Je nach Marke und Modell sind viele Massagesessel mit praktischen Zusatzfunktionen ausgestattet, die für noch mehr Komfort sorgen. Dazu gehört beispielsweise ein Timer, der es Ihnen erlaubt, eine bestimmte Massagezeit einzustellen. Dank der integrierten Abschaltautomatik endet die Massage automatisch nach einer vorgegebenen Zeit. Bei anderen Modellen beteiligt sich sogar die Fußstütze an der Entspannung durch eine wohltuende Fußreflexzonenmassage.