
genialo
Teigrolle "Edelstahl"
Zur Zubereitung von Speisen aller Art gibt es unterschiedliche Küchenutensilien, die das Rühren, Verquirlen und Wenden, Zerkleinern und Verteilen, Aufnehmen und Portionieren erleichtern. Dabei erfüllt jedes Teil eine spezielle Aufgabe:
Kochlöffel sind echte Allroundtalente, denn mit ihnen lässt sich vom Kuchenteig bis zur Nudelsoße alles umrühren, was umgerührt werden muss. Praktisch: Dank langem Stiel können Sie selbst kochend heiße Flüssigkeiten durchrühren, ohne sich zu verbrennen. Neben den klassisch oval geformten Löffeln gibt es auch die Variante mit abgerundeten Ecken. Pfannenwender sind in gerader oder gewölbter Form erhältlich. Sie ermöglichen es, Fleisch, Gemüse oder Eierspeisen wie Omelett oder Pfannkuchen einfach in der Pfanne zu wenden.
Küchenzangen unterstützen Sie beim Grillen und Braten, aber auch beim Wenden und Servieren von Würstchen und Fleisch oder beim Anrichten von Salat. Übrigens: Es heißt, ein Schnitzel wird nur dann butterzart und saftig, wenn es vorher mit einem Fleisch- / Schnitzelklopfer bearbeitet wurde. Und auch für die Beilagen gibt es Küchenhelfer: Ob Kartoffelstampf oder Erbsenpüree - mit einem Gemüsestampfer lassen sich fast alle Gemüsearten zu einer leckeren Beilage verarbeiten. Je nach Geschmack kann dieser grob oder fein sein, aber in jedem Fall lecker.
Wer Suppen liebt, braucht zweifelsohne eine Schöpfkelle. Mit ihr lassen sich Suppen und andere heiße (und kalte) Flüssigkeiten bequem umfüllen und portionieren. Viele Schöpfkellen haben einen am Ende gebogenen Stiel - mit ihm lässt sich die Kelle in den Topf hängen, ohne abzurutschen.
Schneebesen sind die manuelle Variante der Küchenmaschine und fast genauso effektiv. Ob Soßen, Dressings, Cremes, Eischnee oder Sahne, mit ein bisschen Geschick und Muskelkraft lassen sich die gewünschten Zutaten zu einer gleichmäßigen Masse aufschlagen. Für alle, die gerne backen, sind darüber hinaus Teigkarte oder -schaber und Nudelholz zu empfehlen. Während der Teigschaber beim Verteilen des Teigs hilft, rollen Nudelhölzer den Teig auf die gewünschte Dicke aus - ideal für Pizza oder Plätzchen.
Viele dieser Küchenhelfer sind nicht nur einzeln, sondern auch im praktischen Set erhältlich.
Ein Set ist praktisch, da es gleich mehrere Küchenutensilien im gleichen Design enthält. Je nach Größe können drei, fünf oder sieben Teile enthalten sein. Angesichts der Vielfalt an verschiedenen Sets fällt die Auswahl schwer. Neben dem Design sollten Sie bei der Auswahl auch Ihre Kochgewohnheiten berücksichtigen.
Für Gelegenheitsköche sind Koch- oder Rührlöffel, Pfannen- oder Schlitzwender und Schöpfkelle die drei wichtigsten Kochutensilien. Mit diesen drei lassen sich die meisten Gerichte gut zubereiten. Bei Bedarf und je nach Modell lässt sich der Löffel nicht nur zum Umrühren, sondern auch zum Servieren und Portionieren verwenden.
Wer regelmäßig kocht, braucht in der Regel mehr als die Grundausstattung, die aus Kochlöffeln, Pfannenwendern und Schöpfkelle besteht. Hier sollten Schaumschläger und Küchenzange nicht fehlen, darüber hinaus empfiehlt sich eine Fleischgabel.
Ambitionierte Köche freuen sich zusätzlich über Fleischklopfer und Kartoffel- / Gemüsestampfer, die das Fleisch schön zart machen und Kartoffeln und anderes Gemüse ganz leicht in einem leckeren Püree verwandelt.
Um optimal ausgestattet zu sein, sollten Sie die Auswahl auf Ihre Kochgewohnheiten abstimmen. Wenn Sie beispielsweise viele Plätzchen backen, brauchen Sie ein Nudelholz zum Teigausrollen. Bereiten Sie häufig Kartoffelpüree zu, ist ein Kartoffelstampfer sinnvoll.
Haben Sie eine Auswahl an nützlichen Küchenhelfern getroffen, müssen Sie sich entscheiden, aus welchem Material das Kochbesteck sein soll. Die verschiedenen Materialien bringen unterschiedliche Eigenschaften mit, die bei der Anwendung und Reinigung zu berücksichtigen sind.
Kochbesteck besteht in der Regel aus rostfreiem Edelstahl, Holz, Kunststoff oder Silikon. Jedes Material hat eigene Vorteile:
Edelstahl gilt als besonders robustes und langlebiges Material, das unempfindlich gegenüber Hitze und Säure ist. Holz besticht durch seine Optik und Haptik - es sieht schön aus und fühlt sich angenehm an. Es eignet sich hervorragend zum Kochen mit beschichteten Pfannen oder anderem empfindlichen Geschirr, da es keine Kratzer hinterlässt. Kunststoff und Silikon sind zwei Materialien, die durch ihre einfache Handhabung und Antihaft-Eigenschaften überzeugen. Sie eignen sich ebenfalls zum Einsatz in empfindlichem Kochgeschirr und können - bei entsprechender Qualität - auch große Hitze vertragen.
Kochbestecke sind leicht zu reinigen. Wie dies am besten gelingt, ist jedoch von dem Material abhängig: Kochbesteck aus Kunststoff, Silikon und Edelstahl ist spülmaschinenfest. Edelstahl sollte danach jedoch abgetrocknet werden, um Kalkflecken zu vermeiden. Kochbesteck aus Holz sollte nicht in die Spülmaschine gegeben werden, da es durch den langen Spülvorgang aufquellen kann. Deshalb sollten Sie es lieber kurz heiß und kalt abspülen und dann gründlich trocknen lassen.
Mit dem passenden Kochbesteck gelingen auch Anfängerinnen und Anfängern am Herd die ersten Rezepte. Zur Grundausstattung jeder Küche gehören daher ein Kochlöffel und ein Pfannenwender. Eine Bratzange, ein Schneebesen und ein Schöpflöffel runden das einfache Set ab. Damit Sie alle Ihre Lieblingsgerichte von der Quiche über frischen Kartoffelbrei bis zum Flammkuchen auf Ihrer Arbeitsplatte zubereiten können, dürfen auch ein Kartoffelstampfer und ein Nudelholz in Ihrer Küche nicht fehlen. Mit nur sieben Utensilien sind Sie schon gut an Ihrem Herd und Ofen ausgerüstet, um jedes Rezept zu kochen. Sie können sich Ihr Kochbesteck aus dem großen Angebot an formschönen Utensilien bei uns einfach nach Ihrem Bedarf zusammenstellen.
Traditionell werden viele Teile eines Kochbestecks aus Holz hergestellt. Doch auch langlebige Kunststoffe und rostfreier Edelstahl sind lebensmittelechte Materialien, die bei der Produktion von Kochbesteck verwendet werden. Sehr beliebt sind Besteckteile aus Silikon, die Töpfe und Pfannen mit beschichteten Oberflächen schonen. Das robuste Material ist hitzebeständig bis zu einer Temperatur von 200 Grad Celsius. Daher eignet sich Kochbesteck aus dem in vielen Farben erhältlichen Silikonmaterial besonders gut zur Zubereitung von Rezepten mit kochendem Öl wie zum Beispiel beim Frittieren. Während Holzbesteck am besten mit warmem Wasser im Waschbecken gereinigt wird, darf Kochbesteck aus Kunststoff, Edelstahl und Silikon auch in die Spülmaschine.
Nudelholz und Teigschaber sind unverzichtbare Helfer beim Herstellen von Teig. Zusammen mit einer praktischen Keksschaufel sorgen sie in der Weihnachtszeit für viel Freude beim Backen von Plätzchen. Mit der Kochpinzette kann jeder Keks nach Bedarf auf dem Backblech gewendet werden. Nach dem Kochen hilft ein Ceranfeld-Schaber beim Reinigen des Kochfeldes. Übrigens: Die gut in der Hand liegenden Schaber mit den scharfen Klingen lösen auch von Fenstern und Spiegeln alle Verschmutzungen mühelos.