Kantensitzer (13 Artikel)
Kaufberatung - Kantensitzer
Themenübersicht
Aus welchem Material sind Kantensitzer?
Ob auf dem Regal, dem Schrank, der Fensterbank oder der Tischkante - ein Kantensitzer oder Kantenhocker lässt sich drinnen wie draußen auf vielfältige Weise als Dekorationsartikel einsetzen und ist einfach überall ein schöner Hingucker. Erhältlich sind die niedlichen und mit viel Liebe zum Detail gestalteten Figuren zum Beispiel in Form von Osterhasen, Schneemännern oder auch Vögeln, die im Sitzen lässig ihre Beine herunterbaumeln lassen. Neben ihrer Optik unterscheiden sich die dekorativen Figuren auch im Material, aus dem sie gefertigt sind. Sehr robust und sowohl drinnen wie auch im Garten als Deko-Figur einsetzbar sind beispielsweise Kantensitzer aus Kunststein (Polyresin). Kunststein kommt dem Aussehen von echtem Stein sehr nah, wiegt aber deutlich weniger, wodurch sich die Figuren ohne Mühe am gewünschten Aufstellort platzieren und bei Bedarf leicht umstellen lassen. Kunststein ist darüber hinaus wetterfest und winterfest. Allerdings sind viele der süßen Figuren mit teils aufwendigen Kleidungsstücken und/oder Beinen aus Stoff ausgestattet, auf die dies nicht unbedingt zutrifft. Deshalb empfehlen wir Ihnen die Figuren - sofern Sie diese auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen möchten - bei schlechtem Wetter sowie über den Winter ins Haus zu holen.
Noch filigraner als Kunststein wirken Kantenhocker aus Keramik und Terrakotta. Typisch für die beiden Materialien ist die glatte Oberfläche, die bei den meisten Figuren aus unserem Sortiment sehr kunstvoll bemalt ist und so jedem Kantensitzer seinen ganz persönlichen Charakter verleiht. Eine weitere Variante sind Kantenhocker aus Metall. Aus dem in der Regel sehr witterungsbeständigen Material lassen sich unterschiedlichste Figuren wie zum Beispiel Hasen, Frösche oder Hühner formen, an deren Optik Sie sich drinnen wie draußen erfreuen können.
Wie schwer sind Kantensitzer?
Das hängt unter anderem von den Materialien ab, aus denen der jeweilige Kantensitzer gefertigt ist. Figuren aus Kunststein sind meist etwas schwerer, da sie - anders als zum Beispiel Kantenhocker aus Keramik oder Terrakotta - innen nicht hohl sind. Dennoch bringen die Figuren meist nicht mehr als wenige Hundert Gramm auf die Waage, sodass Sie beim Aufstellen Ihrer Frühlings-, Oster- oder Weihnachtsdeko keine große Mühe haben. Das Gewicht von Figuren aus Keramik und Terrakotta liegt hingegen oft deutlich unter 100 Gramm. Das sollten Sie bedenken, wenn Sie die Figuren auf dem Balkon, der Terrasse oder im Vorgarten aufstellen möchten. Achten Sie hier darauf, dass die Kantenhocker nicht an zu exponierter Stelle stehen, wo sie durch einen Windzug leicht herunterfallen können. Von der Dicke des Materials sowie der Größe der Figur hängt das Gewicht von Kantensitzern aus Metall ab. Bei den meisten Figuren kommt leichtes Blech zum Einsatz, das nur selten mehr als 100 bis 200 Gramm wiegt.
Tipp: Nutzen Sie einen Klebestrip, um Ihren Kantenhocker vor dem Herunterfallen zu schützen. Kleben Sie diesen auf den Untergrund wie zum Beispiel die Fensterbank und setzen Sie die Figur darauf ab.
Wie groß sind Kantensitzer?
Das ist ganz unterschiedlich. Der Großteil der Kantensitzer hat jedoch eine handliche Größe, damit sich die Figuren harmonisch in jede Dekoration einfügen lassen. Die kleinen süßen Oster-Küken und Vögel aus unserem Sortiment haben zum Beispiel eine Höhe von 14 Zentimetern. Mit diesem Maß sind sie groß genug, um im Bücherregal, auf dem Fenstersims oder dem Schrank als dekorativer Blickfang zu dienen, ohne zu groß und damit deplatziert zu wirken. So können Sie bei Bedarf sogar mehrere Kantensitzer nebeneinander aufstellen. In unserem Shop finden Sie hierzu eine Reihe an Figuren, die optisch aufeinander abgestimmt sind und in der Gruppe noch besser zur Geltung kommen. Wie zum Beispiel unser freundlicher Vogel Flori, der mal ganz aufgeregt die Flügel in die Höhe streckt und sie mal vor ganz erstaunt oder heimlich kichernd vor seinen Mund hält. Tipp: Platzieren Sie diese beiden Vögel oder auch andere aufeinander abgestimmte Kantenhocker zum Beispiel an unterschiedlichen Stellen im Regal oder an den beiden Enden eines Schranks, um einen schönen Effekt zu erzielen.