Desinfektionsmittel (10 Artikel)
Desinfektionsmittel - häufige Fragen
Welche Desinfektionsmittel gibt es?
Bei Desinfektionsmitteln wird zwischen Mitteln zur Handdesinfektion und Flächendesinfektion unterschieden. Für die Händedesinfektion bestimmte Mittel basieren meist auf Alkoholen wie Ethanol oder Isopropanol, da diese Substanzen gegen verschiedenste Keime wie Bakterien, Viren oder Pilze wirksam und gut hautverträglich sind. Desinfektionsmittel zur Oberflächendesinfektion beinhalten hingegen häufig Aldehyde, Chloramine oder kationenaktive Substanzen. Diese sorgen zwar für eine zuverlässige Verminderung von Keimen auf Flächen wie Handläufen, Tischen oder Toiletten. Sie eignen sich allerdings nicht für den direkten Hautkontakt, da sie allergische Reaktionen, Hautreizungen und Hautschäden verursachen können.
Neben der Unterscheidung zwischen Händedesinfektion und Flächendesinfektion sind Desinfektionsmittel in verschiedene Wirkkategorien unterteilt. Diese beziehen sich in erster Linie auf ihre Wirksamkeit gegen Viren. Die Basis stellen "begrenzt viruzid" wirkende Mittel dar. Sie wirken gegen behüllte Viren wie das Corona- oder Influenza-Virus. Eine noch neue Wirkkategorie ist "begrenzt viruzid PLUS". Diese Desinfektionsmittel sind wirksam gegen behüllte Viren und zusätzlich Noro-, Rota- und Adenoviren. Die derzeit höchste Wirkkategorie ist "viruzid". Mittel mit dieser Einstufung machen sowohl behüllte als auch unbehüllte Viren wie Entero- und Coxsackieviren unschädlich.
Tipp: Mittel zur Desinfektion, die neben Viren auch gegen Bakterien und Pilze wirken, erkennen Sie an den zusätzlichen Bezeichnungen "bakterizid" und "fungizid".
Je nach persönlicher Vorliebe sind Desinfektionsmittel zudem in unterschiedlicher Form erhältlich. Beliebt sind kleine Flaschen mit Desinfektionsspray oder Desinfektionsgel, die sich bequem in der Hand- oder Jackentasche transportieren lassen. Sie ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Händedesinfektion unterwegs. Wenn Sie keine Flasche mit sich herumtragen möchten, ist vielleicht ein Armband eine Alternative. Dieses kann mit einigen Millilitern Desinfektionsmittel befüllt werden, das sich bei Bedarf mit einem Fingerdruck auf der Hand verteilen lässt. Welche Variante Sie auch bevorzugen, in unserer Kategorie für Gesundheits- & Pflegeprodukte finden Sie eine große Auswahl an Desinfektionsmitteln und Zubehör wie Handschuhen zu günstigen Preisen.
Welche Desinfektionsmittel wirken gegen Coronaviren?
Das für COVID-19 verantwortliche SARS-CoV-2-Virus gehört zur Gruppe der Coronaviren. Bei diesen handelt es sich wie bei den Influenza-Viren, die die echte Grippe auslösen, um sogenannte behüllte Viren. Behüllte Viren tragen ihren Namen, weil sie im Gegensatz zu beispielsweise Adeno-, Noro- oder Rotaviren von einer schützenden Lipidmembran umgeben sind. Durch Anwendung eines geeigneten Desinfektionsmittels lässt sich diese jedoch zerstören und das Virus deaktivieren.
Um ein behülltes Virus wie das Coronavirus zuverlässig unschädlich zu machen, ist ein mindestens "begrenzt viruzid" wirkendes Desinfektionsmittel erforderlich. Ob es sich dabei um ein desinfizierendes Gel, eine Flüssigkeit oder ein Spray handelt, ist für die Wirksamkeit unerheblich. Auch mit Desinfektionsmitteln höherer Wirkkategorien wie "begrenzt viruzid PLUS" oder "viruzid" ist es möglich, SARS-CoV-2-Viren zuverlässig auszuschalten. Flüssigkeiten, die lediglich "antibakteriell" oder "bakterizid" wirken, reichen jedoch nicht aus. Für die Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels ist es wichtig, dass die Desinfektion richtig durchgeführt wird.
Wie desinfiziere ich richtig?
Das hängt davon ab, ob Sie Ihre Hände oder eine Oberfläche wie zum Beispiel einen Tisch, einen Türgriff oder einen Toilettensitz desinfizieren möchten. Zur Handdesinfektion (auch Händedesinfektion genannt) füllen Sie die vom Hersteller angegebene Menge Desinfektionsmittel in Ihre Handfläche. Bei den meisten Mitteln sind drei bis vier Milliliter pro Anwendung ausreichend, was in etwa einer hohlen Hand entspricht. Anschließend verreiben Sie die Flüssigkeit auf den inneren und äußeren Handflächen sowie auf und zwischen den Fingern. Vergessen Sie dabei nicht die Fingerkuppen, die Nägel und den Nagelfalz.
Hören Sie erst mit dem Einreiben auf, wenn der Alkohol des Desinfektionsmittels vollständig verdampft ist und Ihre Hände trocken sind. Bei den meisten Gels, Flüssigkeiten und Sprays dauert das etwa 30 bis 40 Sekunden. Wenn Sie möchten, können Sie vor der Anwendung des Mittels Ihre Hände waschen. Für die Wirksamkeit reicht jedoch auch die alleinige Anwendung des Desinfektionsmittels aus.
Tipp: Wenn Sie im Alltag einen Mund-Nasen-Schutz tragen, sollten Sie Ihre Hände immer desinfizieren, bevor Sie die Maske anfassen und abnehmen. So kann keine zusätzliche Kontamination mit Erregern wie dem Coronavirus stattfinden.
Für die Oberflächen- bzw. Flächendesinfektion benötigen Sie ein ausdrücklich für diesen Zweck geeignetes Desinfektionsmittel. Ganz wichtig: Tragen Sie bei der Anwendung immer Handschuhe, da die enthaltenen Stoffe Allergien auslösen, die Haut reizen und schlimmstenfalls zu Verätzungen führen können. Gut geeignet sind Nitril-Handschuhe, da sie keine Allergene enthalten und den Substanzen standhalten. Die Anwendung ist von Mittel zu Mittel unterschiedlich. Meist werden Mittel zur Flächendesinfektion als Spray angeboten, das auf die Oberflächen aufgesprüht wird und eine bestimmte Zeit (20 bis 30 Sekunden) einwirken muss. Anschließend kann die Flüssigkeit weggewischt werden. Um eine Kontamination von Putzwasser oder Lappen mit Erregern zu vermeiden, sollten Sie hierzu ein Einmaltuch verwenden.
Achtung: Flächendesinfektionsmittel eignen sich nicht für alle Oberflächen. Achten Sie auf die Packungsbeilage, auf welchen Untergründen Sie das Mittel bedenkenlos verwenden können.
Warum braucht man Desinfektionsmittel?
Desinfektionsmittel dienen in erster Linie dem Infektionsschutz. Denn rund 80 % der Übertragungen von Krankheiten erfolgen laut Infektiologen über keimbelastete Hände, der Rest unter anderem über Aerosole, die über die Atemluft aufgenommen werden. Durch die richtige Anwendung für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneter Desinfektionsmitteln lässt sich die Keimbelastung senken und damit die Ansteckungs- bzw. Übertragungsgefahr drastisch reduzieren. Eine gründliche Händehygiene ist besonders beim Kontakt mit infektiösen oder immungeschwächten Menschen wichtig. Aber auch in Berufen, in denen sich ein enger oder direkter Körperkontakt kaum vermeiden lässt, wie in medizinischen Berufen, in der häuslichen oder professionellen Pflege oder Physiotherapie, ist die konsequente Oberflächen- und Handdesinfektion zum Infektionsschutz fester Bestandteil des Alltags.