Brotkästen & -beutel (19 Artikel)
Ein bewährter Klassiker - der Brotkasten
Schon unsere Großmütter wussten die Qualitäten eines Brotkastens zu schätzen. Das Brot bleibt für längere Zeit herrlich frisch und kann in einem hübschen Behälter ansehnlich aufbewahrt werden. Ein Brotkasten zeichnet sich durch seine Funktionalität und seine ansprechende Optik aus. Es gibt Brotkästen aus Holz, aus Bambus, aus Metall sowie aus Kunststoff. Auch die Farben und Formen sind vielfältig. Wer schon von außen im Blick haben möchte, was sich im Inneren des Brotkastens verbirgt, wählt eine Variante mit Sichtfenster. Ob mit Klappdeckel oder Rolldeckel - ein Brotkasten bietet ausreichend Platz für ein Brot von 1000 Gramm oder mehr, und auch Brötchen lassen sich wunderbar in dem praktischen Behälter verstauen.
Der Brotbeutel - eine platzsparende Alternative
Gerade in kleinen Küchen ist der Platz oft knapp bemessen. Wenn Sie die wertvolle Arbeitsfläche in der Küche optimal nutzen möchten, nimmt ein Brotkasten möglicherweise zu viel Platz ein. Doch deshalb müssen Sie natürlich nicht auf frische, knusprige Backwaren verzichten. Dank der flexiblen Brotbeutel ist stets für leckeres Brot und knackige Brötchen gesorgt. Brotbeutel gibt es in verschiedenen Größen. Sie haben die Wahl: Ob für Baguette oder das große Bauernbrot - hier findet alles einen Platz. Eine Spezialfolie im Inneren der Beutel sorgt dafür, dass das Brot von gestern immer noch köstlich schmeckt. Verschlossen werden die Beutel durch praktische Bänder. Einfach zuziehen und das Brot ist perfekt verstaut. Das geht schnell und einfach - und genauso fix sind Brot und Brötchen auch wieder ausgepackt. Mit einem attraktiven Aufdruck wird der Brotbeutel außerdem zum Blickfang in Ihrer Küche.
Brotkästen & Brotbeutel - häufige Fragen
In welchem Brotkasten bleibt Brot am längsten frisch?
Am längsten bleibt Brot im klassischen Römertopf aus Ton sowie im Holzbrotkasten frisch. Grund dafür ist die hervorragende Atmungsaktivität der beiden Naturmaterialien. Sie nehmen über ihre feinen Poren die überschüssige Feuchtigkeit des frischen Brotlaibs auf und geben sie nach außen ab. Auf diese Weise herrscht im Brotkasten immer eine optimale Luftfeuchtigkeit, bei der das Brot länger weich und aromatisch bleibt und sich nicht so schnell Schimmel bilden kann. Einen ähnlichen Effekt haben moderne Brotkästen aus Kunststoff (Melamin) oder Metall, die mit einem Deckel aus Holz oder Bambus ausgestattet sind. Denn auch dieser ist in der Lage, die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Vorratsbehälters zu regulieren und den Brotlaib so vor dem Austrocknen und vorzeitigen Verderben zu schützen.
Tipp: Noch länger halten Brote & Co. frisch, wenn sie zusätzlich in einer gelochten Papiertüte verpackt sind. Die dünne Papierhülle schützt die Backwaren vor dem direkten Kontakt mit Bakterien, die sich möglicherweise im Brotkasten befinden.
Welches Material ist für Brotkästen am besten?
Um Brötchen und Brotlaibe möglichst lange frisch zu halten und vor dem Austrocknen oder Schimmel zu bewahren, haben sich Vorratsbehälter aus Ton, Holz, Melamin und Metall bewährt. Holz und Ton haben den großen Vorteil, dass sie eine poröse und dadurch atmungsaktive Oberfläche besitzen, die Feuchtigkeit aufnehmen kann. So können sie eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Inneren des Brotkastens ausgleichen und vermeiden, dass der Brotlaib vorschnell verdirbt.
Metall eignet sich aufgrund seiner leicht sauber zu haltenden Oberfläche ebenfalls gut als Material für Brotkästen. Eine Alternative sind Brotkästen aus Melamin mit einem Bambus- oder Holzdeckel. Sie lassen sich durch ihre glatte Oberfläche leicht reinigen, sind atmungsaktiv und besitzen häufig zusätzliche Lüftungslöcher.
Welchen Stoff sollte ein Brotbeutel haben?
Brotbeutel zur Lebensmittelaufbewahrung sind eine beliebte Alternative zu Brotkästen, da sie keinen festen Standplatz benötigen und sich praktisch überall aufbewahren lassen. Traditionell bestehen die Beutel aus Leinen. Die großen Vorteile des aus der Flachspflanze gewonnen Materials sind seine hervorragende Atmungsaktivität, seine Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern und sein kühlender Effekt. All das wirkt sich positiv auf die Haltbarkeit von Brot, Brötchen und Baguettes aus. Ein Nachteil ist jedoch der hohe Preis für echtes Leinen. Eine preisgünstige Alternative sind Brotbeutel aus Baumwolle. Das Material ist sehr strapazierfähig, pflegeleicht und langlebig.
Neben Leinen und Baumwolle schwören viele Hausfrauen und Hausmänner auf Brotbeutel aus Hanf. Die strapazierfähige Naturfaser bietet eine gute Atmungsaktivität, reguliert die Temperatur und Feuchtigkeit und wirkt zudem antibakteriell. Für welches Material Sie sich auch entscheiden: Wichtig ist, dass Sie den Brotbeutel immer an einem möglichst lichtgeschützten Ort (Speisekammer oder Keller) aufbewahren. Die optimale Temperatur sollte zwischen 18 und 22 °C liegen.
Was muss ich beim Kauf von Brotkästen und Brotbeuteln beachten?
Das wichtigste Kriterium beim Online-Kaufen eines Brotkastens oder Brotbeutels ist die Größe. Diese variiert vom kleinen Kasten/Beutel für Singlehaushalte bis zur XXL-Variante für Familien mit großem Brotverbrauch. Bei der Auswahl eines Modells sollten Sie darauf achten, dass neben Ihrem Lieblingsbrot noch etwas Platz frei bleibt. Nur so kann eine gute Luftzirkulation stattfinden und sich keine Feuchtigkeit stauen. Wählen Sie den Brotkasten/Brotbeutel deshalb ruhig eine Nummer größer.
Neben der Größe spielt insbesondere bei Brotkästen das Design eine große Rolle, schließlich soll er sich harmonisch in die Küche einfügen. Von rustikal über modern bis hin zu Designerstücken im angesagten Retro-Look gibt es eine große Auswahl an Formen und Farben, aus denen Sie das Modell wählen können, das am besten zu Ihrer Einrichtung passt.
Ein weiteres Kriterium beim Kauf ist das Thema Reinigung. Brotbeutel aus Materialien wie Baumwolle oder Leinen zeigen sich hier sehr pflegeleicht und lassen sich bei Bedarf bei 40 °C in die Waschmaschine geben. Bei Vorratskästen sind spülmaschinenfeste Modelle aus Kunststoff besonders leicht sauber zu halten. Familien mit kleinen Kindern, die gerne die Küche erkunden, sollten außerdem auf die Bruchfestigkeit des Materials achten. Hier hat Melamin ebenfalls die Nase vorn, denn kleinere Stürze machen dem robusten Kunststoff, der auch bei Camping- oder Kindergeschirr zum Einsatz kommt, nichts aus.