So ganz in Stein gemeißelt ist die Reihenfolge der anfallenden Tätigkeiten natürlich nicht. Dennoch erleichtert es die Arbeit, wenn man dabei planvoll vorgeht. Scheuen Sie sich nicht, den Plan schriftlich festzuhalten. Das ist, besonders für Putzmuffel, auch psychologisch sinnvoll. Sie notieren bei dieser Planung Etappenziele. Das heißt, jedes Mal, wenn Sie etwas als erledigt abhaken, wird ihr Belohnungssystem aktiviert. Ein gutes Gefühl.
Grundsätzlich können Sie sich Zimmer für Zimmer vornehmen. Die andere Möglichkeit, Sie sortieren nach Tätigkeiten. Also zuerst putzen Sie alle Fenster oder nehmen sich die Schränke vor, die Abflüsse oder die elektrischen Geräte. Wie Sie da vorgehen, das hängt von Ihrer Wohnsituation, Ihren Vorlieben ab.
Alle Putzaktivitäten verlaufen optimal nach der Putzregel: von oben nach unten und von hinten nach vorn.
Ausmisten und Aufräumen
Diese beiden Arbeiten stehen irgendwo ganz vorn auf der Liste. Egal ob Kleiderschrank, Kühlschrank, Elektro- und Dekoartikel, beginnen Sie immer mit dem Ausmisten. Was defekt ist, wird repariert oder entsorgt. Was nicht mehr benötigt wird, kommt in die Flohmarktkiste oder in den Müll. Das verschafft Überblick und fühlt sich gut an.
Fenster, Gardinen, Teppiche, Polstermöbel, Decken und Kissen
Das sind Arbeitsbereiche, die sich unabhängig von den anderen Arbeiten erledigen lassen. Gardienen, Decken, Kissenbezüge kommen in die Waschmaschine, beziehungsweise in die Reinigung. Teppiche und Polstermöbel sehen nach einer gründlichen Behandlung aus wie neu. Flecken auf der Auslegeware bekommen eine Sonderbehandlung.
Glänzende Bäder, Duschen und Toiletten
Ganz eigene Arbeitsgebiete mit individuellen Herausforderungen finden wir in den sogenannten Nasszellenbereichen. Kosmetik und Pflegeprodukte falls nötig ausmisten und nach dem Putzen übersichtlich einräumen. Putztechnisch sind die größten Feinde im Bad wohl die Kalkflecken. Sowohl an den Fliesen, den Fugen, auf dem Boden, der Keramik, den Armaturen und an der Duschkabine. Je nach Hartnäckigkeit macht es Sinn, ein spezielles Putzmittel zur Entkalkung zu verwenden. Spiegelflächen glänzen wunderbar, wenn sie mit Fensterreiniger nachbehandelt werden.
Beim Frühjahrsputz planen Sie ausreichend Zeit für die Küche ein
Hier warten gleich jede Menge unterschiedliche Arbeitsgebiete auf Sie. Allein den Kühlschrank und den Gefrierschrank abzutauen, zu reinigen und optimal organisiert wieder zu bestücken, das nimmt viel Zeit in Anspruch. Der Herd mit Backofen und die Dunstabzugshaube sind ebenfalls "Baustellen", die sich gut vorab erledigen lassen. Ebenso die Reinigung und Entkalkung häufig benutzter Elektrogeräte. Vorratsschränke und Gewürzregale wollen begutachtet und neu sortiert werden. Angebrochene Pulvergewürze verlieren nach einem Jahr massiv an Würzkraft. Stellen Sie die "Ladenhüter" unter Ihren Vorräten nach vorn, um sie möglichst rasch zu verarbeiten.