Windspiele (3 Artikel)
Kaufberatung – Windspiele
Themenübersicht
Was muss ich beim Kauf eines Windspiels beachten?
Angesichts der Vielfalt an verschiedenen Modellen fällt die Auswahl eines passenden Windspiels nicht leicht. Doch mit den folgenden Tipps finden Sie ganz bestimmt das richtige Modell, das zu Ihnen und Ihren Wünschen passt.
Grundsätzlich lassen sich Windspiele zunächst danach unterscheiden, ob sie Geräusche erzeugen oder nicht. Sogenannte kinetische Windspiele sind geräuschlos und dienen einem rein dekorativen Zweck durch Farb- und Formbewegungen. Hier zählt ausschließlich der persönliche Geschmack. Vor allem Kinder lieben fröhlich bunte Farben, die sich im Wind bewegen und dabei aufmerksam beobachten lassen. Kinetische Windspiele bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall, manchmal aber auch aus Glas. Im Sonnenlicht entstehen hier schöne Effekte, wenn sich das Licht im Glas bricht oder vom Metall reflektiert wird.
Windspiele mit Klang ("Klangspiele") sind ebenfalls in großer Auswahl erhältlich, wobei der Klang je nach Material und Größe der einzelnen Elemente sehr unterschiedlich ausfallen kann. Die beliebtesten Materialien für Klangspiele sind Holz und Metall, die meist in Röhrenform in einer bestimmten Anzahl neben- oder umeinander angeordnet sind, sodass sie bei Wind gegeneinander schwingen und dadurch eine harmonische Melodie erzeugen. Als besonders angenehm wird der Klang mehrerer kleiner und nicht zu dünner Holz- oder Metallröhren empfunden.
Wichtig ist auch, wo Sie das Windspiel platzieren möchten - im Garten oder in Innenräumen? Wenn Sie ein Klangspiel als Gartendeko nutzen möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Windspiel aus wetterfesten Materialien besteht.
Welche Windspiele sind wetterfest?
Die meisten Windspielmodelle im Onlineshop von Die moderne Hausfrau sind wetterfest und damit problemlos für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Damit Sie draußen lange Freude an Ihrem Windspiel haben, sollten Sie darauf achten, dass das Metall rostfrei und die Farben UV-beständig sind. So können die Klangspiele nicht rosten oder durch infolge der Sonneneinstrahlung ausbleichen. Tipp: Starke Temperaturschwankungen, insbesondere Frost, können das Material angreifen. Deshalb empfiehlt es sich, das Windspiel im Winter draußen abzuhängen und ins Haus zu holen oder auf frostbeständige Materialien wie zum Beispiel Keramik zurückzugreifen.
Wo kann ich ein Windspiel aufhängen?
Windspiele tragen ihren Namen aus gutem Grund: Sie bestehen aus Klangkörpern, die Geräusche erzeugen, sobald sie durch Wind oder leichte Luftbewegungen in Schwingung versetzt werden. Soll das Windspiel also nicht nur rein als Dekoration dienen, sondern tatsächlich auch Klänge erzeugen, muss es irgendwo frei hängen. So können die Luftbewegungen die Klangkörper in Bewegung setzen und Sie können sich an den harmonischen Melodien erfreuen. Das ist draußen im Garten zum Beispiel an einem Baum, auf der Terrasse oder dem Balkon, aber auch vor der Haustür möglich.
Natürlich lässt sich ein Windspiel auch in Innenräumen aufhängen - dann am besten vor einem Fenster oder einer Balkontür, wo die Luft zirkuliert. Hinweis: Im Schlafzimmer bzw. Arbeitszimmer können ständige Hintergrundgeräusche möglicherweise den Schlaf bzw. die Konzentration stören. Deshalb empfiehlt es sich, das Windspiel in einem anderen Raum zu platzieren.
Welche Windspiel-Befestigungsarten gibt es?
Wind- oder Klangspiele sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich auf unterschiedliche Weise befestigen lassen. Das klassische Klangspiel wird an der Decke aufgehängt. Je nachdem, wie schwer das Windspiel ist, reicht es aus, einen Nagel in die Decke zu schlagen, an dem Sie es befestigen. Bei Modellen aus Metall, Glas oder Holz braucht es eine größere Tragkraft. Hierzu bohren Sie ein Loch in die Decke, in das Sie einen Dübel mit Haken einbringen. So können Sie das Windspiel sicher und dauerhaft befestigen. Als Gartendeko bieten sich Windspiele an, die sich einfach in den Boden stecken oder aufstellen lassen. Besonders beliebt bei den Modellen dieser Art ist ein Windrad oder eine Wetterfahne auf einem langen Stab, den Sie ins Beet stecken können. Der Untergrund hierfür sollte allerdings nicht zu weich sein, damit der Stab genügend Halt hat und nicht umfallen kann.