24h-Hotline 01 3850471

Kauf auf Rechnung gebührenfrei

Kostenlose Rücksendung

Kontakt Katalog bestellen Direkt bestellen
Menü

Sie haben noch keinen Artikel hinzugefügt.

Versandkosten
0,00 €
Gesamtsumme  Inkl. MwSt.
0,00 €

*Sie erhalten die Gutschrift der Versandkosten ab einem Mindesteinkaufswert von 39 € einmalig bei einer Bestellung bis zum 06.06.2023. Frachtkosten sind hiervon ausgenommen. Keine Barauszahlung. Die Aktion ist nicht übertragbar und kann nicht in Verbindung mit anderen Aktionen oder bei Kooperationspartnern eingelöst werden. Die Vorteilsnummer muss bei der Bestellung angegeben werden. Die Gutschrift kann nicht auf bereits getätigte Bestellungen gewährt werden.

Küchenmesser & Kochmesser (17 Artikel)

Mehr Artikel anzeigen

Vernünftige Messer gehören in jede gut ausgestattete Küche. Doch welche Messer sind wirklich wichtig? Was sollen sie können und wofür werden die unterschiedlichen Messer eingesetzt? Das sind Fragen, die wir unter anderen hier beantworten wollen.

Welche Messer gehören zur Grundausstattung?

Egal, ob Starter oder erfahrene Eltern, jeder weiß, dass eine Grundausstattung an Messern in jede Küche gehört. Zur Grundausstattung mit Messern gehören Allzweckmesser, Brotmesser, Frühstücksmesser und Schälmesser. Und natürlich gehören dazu auch die Messer aus dem Bestecksatz für jede Mahlzeit. Während erfahrene Profiköche mit einem guten Kochmesser fast alles leisten können, greifen weniger erfahrene Menschen ebenso gern auf verschiedene Spezialmesser zurück, wie erfahrene Hobbyköche. Wir schauen uns einzelne Messer genauer an.

Für was benutzt man ein Kochmesser?

Kochmesser sind die relativ großen Messer, die von vielen auch als Allzweckmesser eingesetzt werden. Je nach Übung und Erfahrung können die großen Messer zum Schneiden unterschiedlicher Nahrungsmittel, aber auch zum Schälen, Servieren und zum Zerteilen eingesetzt werden. Für das Essen selbst sind solche Messer eher ungeeignet.

Was gibt es alles für Messer?

Neben den großen Kochmessern gibt es weitere Spezialmesser wie beispielsweise das Fleischmesser, Käsemesser oder Frühstücksmesser. Für echte Liebhaber und Profis sind japanische Messer die gute Wahl, wenn es um wirklich scharfe Messer geht. Die Santokumesser verfügen über eine äußerst scharfe Klinge. Die sehr spezialisierte Herstellung aus besonderem Stahl und der professionelle Schliff machen diese Messer besonders scharf und bei richtiger Handhabung und Pflege auch langlebig. Dafür sind solche Messer auch entsprechend teuer.

Welches Messer ist für was?

Oftmals erklärt sich die Nutzung der einzelnen Messer schon aus ihrem Namen heraus. Ein Brotmesser ist vorrangig zum Schneiden von Brot, Baguette, Brötchen und anderen Backwaren geeignet. Die Klinge ist von der Form her ähnlich einer Säge und wirkt auch entsprechend. Solche Messer sind besonders scharf und müssen aufgrund des speziellen Schliffs der Klinge auch kaum nachgeschliffen werden. Die Klinge selbst ist recht stark und entsprechend wenig federnd. Das bietet eine gute Stabilität beim Brotschneiden.

Fleischmesser eignen sich hervorragend zum Zerteilen von rohem oder gegartem Fleisch. Die glatte Klinge ist beidseitig scharf geschliffen und relativ schmal. So lässt sich im Zusammenspiel mit dem kräftigen Griff Fleisch entsprechend gut schneiden.

Schälmesser werden bevorzugt zum Schälen von Obst und Gemüse eingesetzt. Die relativ kleinen Messer mit der nicht zu langen Klinge liegen gut in der Hand. Die Klinge selbst ist recht schmal, manchmal leicht bogenförmig. In jedem Fall haben diese Messer auch eine gut ausgebildete Spitze, die das Entfernen von unreinen Stellen in der Schale erlaubt.

Gemüsemesser sind ähnlich einem Fleischmesser relativ groß und dank der starren Klinge gut geeignet zum Schneiden auch harter Gemüse wie roher Kartoffeln oder Kohlrabi. Typisch für diese Messer ist eine gut ausgebildete Spitze für komfortables Arbeiten auch im Detail.

Steakmesser sind speziell für den Verzehr von Steaks geeignet. Sie verfügen über eine scharfe, wellenförmig geschliffene Klinge, die fast mühelos auch durch durchgebratenes Fleisch gleiten. Was mit dem normalen Messer aus dem Besteckkasten kaum geht, wird mit den Steakmessers zum einfachen Vergnügen.

Käsemesser sind so beschaffen, dass auch Hartkäse gut geschnitten werden kann und kaum kleben bleibt. Eine Doppelspitze an der leicht nach oben geformten Klinge ist hilfreich beim Servieren von Käse.

Die Frühstücksmesser sind kleines Alleskönner. Sie eignen sich zum Schneiden von Brot und Brötchen ebenso gut wie zum Auftragen von Butter und Belag. Auch das Schneiden von Wurst und Käse am Frühstückstisch ist damit kein Problem. In vielen Haushalten gehören Frühstücksmesser zur Grundausstattung und werden entsprechend häufig benutzt. Weniger geeignet sind Frühstücksmesser zur Einnahme warmer Mahlzeiten. Vielleicht heißen sie genau deshalb Frühstücksmesser.

Welches Material ist geeignet?

Vernünftige Messer werden bevorzugt aus rostfreien Materialien hergestellt und verfügen über entsprechend langlebige und robuste Eigenschaften. Zumeist werden gute Messer aus rostfreiem Edelstahl hergestellt. Teure Messer werden aus mehreren Lagen gehärtetem Stahl hergestellt und mit einem speziellem Schliff versehen. Eine besondere Variante sind moderne Messer aus Keramik. Diese sind recht scharf aber auch empfindlich beim Herabfallen. Während handelsübliche Edelstahlmesser gut nachgeschliffen werden können, ist das bei Messern aus Keramik nicht möglich.

Was bringt ein Wellenschliff?

Der Wellenschliff ist eine besondere Form, Messer scharf zu schleifen. Bei genauer Betrachtung der Klinge fällt auf, dass dieser Schliff kleine Wellen ins Material bringt. Dadurch wird die Klinge besonders scharf, neigt weniger zum Ankleben und erlaubt dennoch einen sauberen Schnitt. Da beim Wellenschliff kaum etwas ankleben kann, schneidet es sich mit solchen Messern auch entsprechend einfach und komfortabel. Zum Nachschleifen sind allerdings besondere Fertigkeiten erforderlich, so dass hier der Profi ran muss.

Für die griffbereite und sichere Aufbewahrung guter Messer empfiehlt sich immer ein standsicherer Messerblock. Darin sind die Messer gut und sicher aufbewahrt. Außerdem kann ein solcher Block auch sehr dekorativ wirken, was den Nutzwert weiter erhöht. Oftmals werden die am häufigsten benötigten Messer auch als Set im Block angeboten.

Küchenmesser - Allrounder in der Küche

Küchenmesser zählen zu den wichtigsten Utensilien in der Küche und sollten in keinem gut ausgestatteten Haushalt fehlen. Neben Brot- und Schälmessern gehören sie zur Grundaustattung. Die meisten Küchenmesser haben eine Länge von 20 cm, allerdings gibt es auch größere (bis zu 30 cm) und kleinere Modelle (ab 15 cm). Küchenmesser, oft auch als Kochmesser bezeichnet, zeichnen sich darüber hinaus durch eine lange, spitz zulaufende Klinge, einen vergleichsweise hohen Klingenrücken sowie einen doppelseitigen Schliff aus.

Was das Kochmesser so besonders und universal einsetzbar macht, ist seine Form. Die spitze Klinge eignet sich hervorragend zum Zerkleinern von Zwiebeln und zahlreichen anderen Gemüsesorten. Selbst große Gemüsesorten wie Kohl oder Kürbis lassen sich mit dem Messer schnell und einfach verarbeiten, da es aufgrund seiner hohen Klinge gezielt und sicher an den Fingerknöcheln vorbeigeführt werden kann. Dank seiner Länge können Sie es auch zum Schneiden von Fleisch verwenden.

Kochmesser für einen festen Griff beim Schneiden

Die meisten Kochmesser verfügen über einen ergonomisch geformten Griff, was die Arbeit damit erheblich erleichtert. Der Griff besteht zumeist aus Holz, hochwertigem Kunststoff, Keramik oder hygienischem Metall, beispielsweise rostfreien Edelstahl. Aufgrund dessen Größe müssen sich manche Menschen jedoch erst an den Umgang mit einem Küchenmesser gewöhnen. Mit etwas Übung macht sich die große Klinge aber sehr schnell bezahlt - besonders dann, wenn Sie häufig und viel kochen.

Tipps für den richtigen Umgang mit einem Kochmesser

  1. Koch- beziehungsweise Küchenmesser sollten nicht in der Spülmaschine, sondern immer per Hand gereinigt werden. Eine Ausnahme stellen Keramikmesser dar, die sich durch ihre Hitze- und Korrosionsbeständigkeit auszeichnen.
  2. Lagern Sie ein Kochmesser getrennt von anderen Messern, so dass die Klingen nicht aneinanderschlagen. Verwenden Sie im Idealfall einen Messerblock oder eine Messertasche.
  3. Benutzen Sie ein Kochmesser ausschließlich zum Schneiden, nicht zum Ausbeinen oder Zerhacken.